170127 UE Übung "Aufführungs- und Inszenierungsanalyse" (2015S)
Lesarten. Zur Rezeption der Opern Giuseppe Verdis
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 16.02.2015 09:00 bis Mo 09.03.2015 10:00
- Anmeldung von Fr 06.03.2015 11:00 bis Mo 09.03.2015 10:00
- Abmeldung bis Fr 27.03.2015 10:46
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
19.03.
10:15 - 11:45
(ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Donnerstag
26.03.
10:15 - 11:45
(ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Donnerstag
16.04.
10:15 - 11:45
(ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Donnerstag
23.04.
10:15 - 11:45
(ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Donnerstag
30.04.
10:15 - 11:45
(ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Donnerstag
07.05.
10:15 - 11:45
(ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Donnerstag
21.05.
10:15 - 11:45
(ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Donnerstag
28.05.
09:45 - 11:15
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Donnerstag
11.06.
10:15 - 11:45
(ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Donnerstag
18.06.
10:15 - 11:45
(ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Donnerstag
25.06.
10:15 - 11:45
(ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In dieser Lehrveranstaltung steht das Musiktheater Giuseppe Verdis beispielhaft im Mittelpunkt aufführungs- und inszenierungsanalytischer Fragestellungen. Den szenischen Ausdrucksmitteln gebührt in Verdis Werk besondere Aufmerksamkeit, galt sein Augenmerk doch ganz im Sinne seines Selbstverständnisses als "Mann des Theaters" der Aufführung in der Gesamtheit ihrer Elemente. Voraussetzung für die exemplarische Betrachtung ausgewählter Inszenierungen wird das umfassende theoretische Erarbeiten von Analysekategorien und Beschreibungsmodellen sein.Aufführungsbesuche in der Wiener Staatsoper und der Volksoper Wien sind geplant.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Voraussetzung für die Teilnahme: positiver Abschluss des Pflichtmoduls der Studieneingangsphase; empfohlen: paralleler Besuch des Aufbaumoduls "Wissenschaftliches Arbeiten".Abschluss der LV: kontinuierliche Anwesenheit (maximal 3 Fehlstunden), Mitarbeit, Zwischentests und schriftliche Hausübungen, kurze schriftliche Abschlussarbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Ausgewählte Literatur liegt im Handapparat auf oder wird auf Moodle bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Sa 24.04.2021 00:19