Universität Wien

170127 UE Übung "Medienanalyse" (2017S)

Push this Button! - Wahl und Entscheidung in medialen Formationen

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Samstag 18.03. 11:30 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Samstag 08.04. 13:15 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Sonntag 09.04. 09:45 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Freitag 30.06. 13:15 - 18:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Samstag 01.07. 09:45 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Zu Entscheiden bedeutet eine als wesentlich erachtete Alternative zu wählen. Die Entscheidung ist mit einer Unterscheidung verbunden und die Unterscheidung beruht auf einer Grenzziehung. Man tut, will oder wählt Dieses und nicht Jenes. Unterscheidungen sind fundamental für semiotische Prozesse medialer Formationen und für die Entstehung von Bedeutung: Wer nicht unter- und also entscheidet und dadurch abgrenzt, kann nicht bezeichnen, erkennen oder verstehen. Die Ent-Scheidung überwindet dabei auch Grenzen: Sie fügt vormals Getrenntes zusammen, indem sie Gemeinsames voneinander trennt. In der Übung wird der Einfluss medialer Formationen auf Prozesse der Entscheidungsfindung untersucht. Welche Entscheidungsmöglichkeiten haben Spieler eines Computerspiels? Wer wird in fiktionalen Darstellungen krisenhafter Situationen als Entscheider_in repräsentiert? Welchen Einfluss haben ästhetische Verfahren auf reale Situationen der Entscheidungsfindung? Wie unterscheiden Überwachungskameras und treffen sie dabei auch eine Entscheidung? Praxen des Entscheidens werden in der Übung als Forschungsgegenstand sowohl für kulturtheoretische (bspw. semiotische) Reflexion, als auch für die Analyse medialen Probehandelns und faktualer Repräsentation betrachtet.

Methoden:
gemeinsame und individuelle Textlektüre; close-reading; Referate; Gruppenarbeit; Filmsichtung

Ziele:
- Reflexion und Analyse von Entscheidungssituationen und der Rolle unterschiedlicher medialen Formationen
- Übung kritischer Textlektüre und erlernen analytischer Distanz bzgl. insb. fiktionaler Formate
- Hist. Kenntnisse der Anwendung von Spiel und medialer Formationen zur Entscheidungsfindung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mögliche Kombinationen zur Leistungskontrolle:

1) Referat/Gruppenpräsentation + Hausarbeit
2) Referat/Gruppenpräsentation + Thesenpapiere zu mind. 2 Texten je Termin
unter Vorbehalt: 3) Thesenpapiere zu mind. 2 Texten je Termin + Hausarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Anwesenheit und in Summe positive Beurteilung der Einzelleistungen. Beurteilungskriterien werden in der ersten Sitzung vorgestellt.

Prüfungsstoff

Themenfelder des Seminars

Literatur

Ein Reader wird über Moodle zur Verfügung gestellt

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:21