170132 PS Proseminar "Theatertheorie" (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
Ab dem Sommersemester 2020 werden im Aufbaumodul "Theorie" neben regulären Proseminaren auch Proseminare mit Schreibwerkstatt angeboten. In Proseminaren mit Schreibwerkstatt werden neben der Vermittlung fachwissenschaftlicher Lehrinhalte gezielt wissenschaftliche Arbeitsweisen vermittelt, geübt und angewendet.Die entsprechenden Proseminare werden mit dem Zusatz "mit Schreibwerkstatt" versehen. (z.B. Übung "Medientheorie" mit Schreibwerkstatt)Weitere Informationen entnehmen Sie dem Handout Wissenschaftliches Arbeiten: https://spl-tfm.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/p_spl_theaterwissenschaft/Informationsmaterial/Handout_Wissenschaftliches_Arbeiten_NEU.pdf
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.09.2021 09:00 bis Di 07.09.2021 09:00
- Anmeldung von Mi 15.09.2021 09:00 bis Mi 22.09.2021 23:55
- Anmeldung von Sa 25.09.2021 09:00 bis Do 30.09.2021 23:55
- Abmeldung bis Fr 29.10.2021 23:55
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Das Seminar findet wöchentlich statt und dauert 90 Minuten pro Sitzung.
- Donnerstag 07.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, alte WU, Augasse 2-6, EG Kern A
- Donnerstag 14.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, alte WU, Augasse 2-6, EG Kern A
- Donnerstag 21.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1, alte WU, Augasse 2-6, EG Kern A
- Donnerstag 28.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Donnerstag 04.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Donnerstag 11.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Donnerstag 18.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Donnerstag 25.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Donnerstag 02.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Donnerstag 09.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Donnerstag 16.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Donnerstag 13.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Donnerstag 20.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Donnerstag 27.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die für den Abschluss des Kurses verpflichtenden prüfungsimmanenten Leistungen sind:
- Teilnahme an der Einführungsveranstaltung des Proseminars, die als Einführung in die Inhalte sowie in die Organisation der Lehrveranstaltung dient;
- Gruppenpräsentation des ausgewählten Textes;
- kontinuierliche Lektüre und Erarbeitung der Texte und Praxisbeispiele auf der Grundlage schriftlicher Vorgaben ( durch Moodle-Aktivitäten regulierbar), sowohl individuell als auch in der Gruppe;
- Abschluss einer Proseminararbeit.
- Teilnahme an der Einführungsveranstaltung des Proseminars, die als Einführung in die Inhalte sowie in die Organisation der Lehrveranstaltung dient;
- Gruppenpräsentation des ausgewählten Textes;
- kontinuierliche Lektüre und Erarbeitung der Texte und Praxisbeispiele auf der Grundlage schriftlicher Vorgaben ( durch Moodle-Aktivitäten regulierbar), sowohl individuell als auch in der Gruppe;
- Abschluss einer Proseminararbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Abschlussnote setzt sich aus den folgenden Teilleistungen zusammen:
- Teilnahme an der Diskussion (25 %)
- Gruppenpräsentation (25 %)
- Proseminararbeit (50 %)
Jede Teilleistung muss mindestens mit der Note "ausreichend" bewertet werden, damit das Proseminar als bestanden gilt. Die Bewertung der Teilleistungen erfolgt nach Punkten.
- Teilnahme an der Diskussion (25 %)
- Gruppenpräsentation (25 %)
- Proseminararbeit (50 %)
Jede Teilleistung muss mindestens mit der Note "ausreichend" bewertet werden, damit das Proseminar als bestanden gilt. Die Bewertung der Teilleistungen erfolgt nach Punkten.
Prüfungsstoff
Der vollständige Inhalt des Kurses. Zusätzliche Materialien werden auf der Moodle-Plattform zur Verfügung gestellt.
Literatur
Während jeder Seminarsitzung lesen die Studenten ca. 20-30 Seiten wissenschaftlicher Literatur sowohl in Englisch als auch in Deutsch. Pro Sitzung wird auch zusätzliches Lesematerial zur Verfügung stehen, das für die abschließende Proseminararbeit empfohlen werden kann. Das Lesematerial wird zu Beginn des Kurses auf der Moodle-Plattform zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 22.02.2023 00:19
Das Proseminar "Theatertheorie" gibt anhand ausgewählter Schlüsselbegriffe einen Überblick über verschiedene Theoriebereiche. Der Schwerpunkt der Lehrveranstaltung liegt auf der kritischen Auseinandersetzung mit diesen Konzepten sowohl im historischen Kontext als auch im Kontext des Instituts selbst. Sie thematisiert die Differenz und Affinität von Begriffen wie Fest, Ritual, Spiel, Theater, Inszenierung, Rollentheorie, Theatralität, usw. und ermöglicht den Studierenden, Theatralität als anthropologische und soziale Kategorie zu erkennen. Darüber hinaus wird der Kurs die Theatertheorie mit spezifischen ästhetischen Konzepten, die innerhalb der Drama- und Schauspieltheorie entwickelt wurden, wie Mimesis, Katharsis, Komödie, Illusion, etc.
Darüber hinaus wird es eine theatertheoretische Reflexion über die grundlegenden Begriffe wie Körper, Raum, Rhythmus, Öffentlichkeit, Öffentlichkeit, Erscheinung, Präsenz usw. geben.Ziele:
Anhand von Texten der letzten Jahrzehnte sowie einiger praktischer Beispiele sollen die Studierenden lernen:
- verschiedene Theater- bzw. Aufführungsbegriffe zu unterscheiden;
- die wichtigsten operativ-theatertheoretischen Begriffe zu verstehen und richtig einzusetzen;
- wie man theaterbezogene theoretische Texte liest und die wichtigsten Theaterbegriffe mit Verständnis reflektiert;
- verschiedene Formen des Theaters unter Verwendung der wichtigsten theoretischen Konzepte argumentativ zu analysieren.Methoden:
Die Lehrmethoden, die im Seminar verwendet werden, bestehen hauptsächlich aus der analytischen Arbeit in der Gruppe mit den vorgeschlagenen Texten und dem verfügbaren Videomaterial der ausgewählten relevanten Produktionen. Das Material wird vor dem Seminar an die Teilnehmer verteilt und dann während des Seminars besprochen.