Universität Wien

170132 PS Proseminar "Theatertheorie" (2024S)

Problemfall Perspektive. Zur Geschichte des zentralperspektivischen "Paradigmas" im Theater

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Ab dem Sommersemester 2020 werden im Aufbaumodul "Theorie" neben regulären Proseminaren auch Proseminare mit Schreibwerkstatt angeboten. In Proseminaren mit Schreibwerkstatt werden neben der Vermittlung fachwissenschaftlicher Lehrinhalte gezielt wissenschaftliche Arbeitsweisen vermittelt, geübt und angewendet.

Die entsprechenden Proseminare werden mit dem Zusatz "mit Schreibwerkstatt" versehen. (z.B. Übung "Medientheorie" mit Schreibwerkstatt)

Weitere Informationen entnehmen Sie dem Handout Wissenschaftliches Arbeiten: https://spl-tfm.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/p_spl_theaterwissenschaft/Informationsmaterial/Handout_Wissenschaftliches_Arbeiten_NEU.pdf

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Samstag 09.03. 10:00 - 13:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Samstag 23.03. 10:00 - 13:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Sonntag 24.03. 10:00 - 13:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Freitag 19.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Samstag 20.04. 10:00 - 13:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Sonntag 21.04. 10:00 - 13:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Sonntag 12.05. 10:00 - 13:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Seit ihrer (Wieder-)Endeckung und Durchsetzung in der italienischen Renaissance ist die sogenannte Zentral-, Linear- oder Fluchtpunktperspektive Gegenstand tiefgreifender und kritischer Auseinandersetzungen gewesen. Denn die Perspektive ist kein bloßes technisches Hilfsmittel zur ‚korrekten‘ geometrischen Erschließung und bildlichen Darstellung von Räumen. Vielmehr handelt es sich bei ihr, wie der Kunsthistoriker und Philosoph Hubert Damisch in seinem bahnbrechenden Buch „Der Ursprung der Perspektive“ geschrieben hat, um ein mediengeschichtliches „Paradigma“ und „Denkmodell mit weitreichenden Konsequenzen“. Dieses Modell wurde nicht von ungefähr in jener frühen Neuzeit entwickelt, in der sich der Mensch – oder eher der weiße heterosexuelle Mann – als handlungsmächtiges Subjekt und sogar als Maß aller Dinge zu imaginieren begann. Und nicht von ungefähr wurde es in dem Maß zum Objekt der Kritik, wie der damit verbundene Herrschaftsanspruch an Überzeugungskraft einbüßte: So ist immer wieder argumentiert worden, dass etwa der moderne Anthropozentrismus, der europäische Kolonialismus, die Modellierung von Geschlecht im Muster der Zweigeschlechtlichkeit und noch weitere fatale Entwicklungen der Neuzeit mit einer Wahrnehmung von Welt gleichursprünglich (gewesen) sind, die zutiefst durch das System der Zentralperspektive geprägt wurde.
Vor diesem Hintergrund wollen wir uns in diesem Seminar intensiv mit der zwiespältigen theatergeschichtlichen Rolle der Zentralperspektive beschäftigen. Denn diese war zum einen für die Entwicklung der neuzeitlichen Bildbühnen und den vielgeschmähten Guckkasten ausschlaggebend. Zum anderen wurden (und werden) perspektivische Techniken im Theater aber immer auch experimentell, reflexiv und damit durchaus für kritische Zwecke eingesetzt – etwa im Spiel mit perspektivischen Verzerrungen (sogenannten Anamorphosen) oder der Desillusionierung von zuvor errichteten, perspektivischen Trugbildern. Entsprechend wird der erste Schwerpunkt des Seminares auf untereinander stark differierenden Einsätzen perspektivischer Techniken in Theaterformen der Frühen Neuzeit liegen: Welche Rolle spielt die Zentralperspektive in Bühnenarchitekturen und Szenografien von Sebastiano Serlio, Giacomo Torelli, Andrea Pozzo und anderen? Wie werden Zusammenhänge des so weitreichenden zentralperspektivischen „Paradigmas“ mit Politik, Geschlecht, Ökonomie etc. in Dramen etwa von Machiavelli oder Shakespeare reflektiert?
Im zweiten Schritt werden wir uns dann schwerpunktmäßig mit modernen Versuchen beschäftigen, das perspektivische Paradigma zu verlassen. Diese erlebten spätestens mit der Wende zum 20. Jahrhundert enormen Auftrieb – ob nun in der Malerei, der Mathematik (nicht-euklidische Räume etc.), der Physik (Relativitätstheorie) oder eben auch in zahllosen Bemühungen um ein „Theater ohne Fluchtpunkt“ (Gabriele Brandstetter/Birgit Wiens). Ist dabei angesichts dieser notorischen Infragestellungen der Perspektive aber auch von ihrer historischen Überwindung auszugehen? Und sind darum neuere Rückgriffe auf das Perspektivsystem eher als Formen eines „Nachlebens“ anzusehen? Oder sollte dieses System, aller Kritik zum Trotz, am Ende selbst im 21. Jahrhundert noch unvermindert wirksam sein – etwa wenn heute der Unternehmer und amazon-Gründer Jeff Bezos das Projekt der Marskolonisierung mit Bildern bewirbt, die in verblüffender Weise an die fluchtpunktperspektivisch ausgerichteten Alleen erinnern, die einst in den Bühnenbildern Giacomo Torellis die Illusion einer unendlichen Raumtiefe erwecken sollten?

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die LV soll mit einer schriftlichen Arbeit abgeschlossen werden. Außerdem gehören entweder die Teilnahme an einer Expert:innengruppe und damit an der gemeinsamen Leitung einer Seminardiskussion oder aber die Erstellung von drei Lektürekarten zu den verpflichtenden Anforderungen. Beide Leistungen werden in einem Verhältnis von 60 % zu 40 % gewichtet.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Abwesenheit ist an maximal einem Blocktag möglich. Die Endnote ergibt sich aus dem Durchschnitt der gewichteten Einzelleistungen, wobei jede Einzelleistung erbracht werden muss. Werden eine oder mehrere Einzelleistungen nicht erbracht oder negativ beurteilt, kann die Gesamtnote nicht positiv sein (führt zur Abwertung).

Prüfungsstoff

Der Prüfungsstoff ergibt sich aus den Seminardiskussionen und -materialien.

Literatur

Hubert Damisch, Der Ursprung der Perspektive, München 2010

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: So 25.02.2024 21:46