170135 PS Proseminar "Filmtheorie" mit Schreibwerkstatt (2021W)
Big Screen, Dream Screen - Die Leinwand im Kino
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
Ab dem Sommersemester 2020 werden im Aufbaumodul "Theorie" neben regulären Proseminaren auch Proseminare mit Schreibwerkstatt angeboten. In Proseminaren mit Schreibwerkstatt werden neben der Vermittlung fachwissenschaftlicher Lehrinhalte gezielt wissenschaftliche Arbeitsweisen vermittelt, geübt und angewendet.Die entsprechenden Proseminare werden mit dem Zusatz "mit Schreibwerkstatt" versehen. (z.B. Übung "Medientheorie" mit Schreibwerkstatt)Weitere Informationen entnehmen Sie dem Handout Wissenschaftliches Arbeiten: https://spl-tfm.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/p_spl_theaterwissenschaft/Informationsmaterial/Handout_Wissenschaftliches_Arbeiten_NEU.pdf
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.09.2021 09:00 bis Di 07.09.2021 09:00
- Anmeldung von Mi 15.09.2021 09:00 bis Mi 22.09.2021 23:55
- Anmeldung von Sa 25.09.2021 09:00 bis Do 30.09.2021 23:55
- Abmeldung bis Fr 29.10.2021 23:55
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 20.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Mittwoch 27.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Mittwoch 03.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Mittwoch 10.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Mittwoch 17.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Mittwoch 24.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Mittwoch 01.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Mittwoch 15.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Mittwoch 12.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Mittwoch 19.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Mittwoch 26.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
aktive Mitarbeit (10 %), Gruppenreferat oder schriftliche Übung (40%), Abschlussarbeit (50 %)Die Lehrveranstaltung wird bis auf coronabedingten Widerruf in Präsenz abgehalten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
positiv absolvierte STEOP; Interesse am Thema;ACHTUNG!: Bereitschaft, gemeinsam ins Filmmuseum zu gehen, so es die Umstände - Stichwort: Corona - erlauben. Voraussetzung für die Besuche im Filmmuseum ist der Abschluss einer Herbstmitgliedschaft für Studierende, deren Kosten sich auf 9,50 Euro pro Person belaufen (die Mitgliedschaft gilt dann bis 31. 12. 2021 selbstverständlich auch abseits unserer Kinobesuche). Planen Sie dieses Budget also bitte mit ein!Die Termine für die Kinogänge liegen außerhalb der LV-Einheiten, konkret finden die Kinogänge Dienstag abends um 19 Uhr statt, es gibt zwei Termine, die genauen Daten werden mit Beginn der LV bekanntgegeben.
Prüfungsstoff
Texte und Gegenstände des Semesters
Literatur
wird mit Beginn des Semesters auf Moodle verfügbar sein
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 01.04.2022 09:08
Ausgehend von der Leinwand als variabler Größe des Kinos wird in dieser Lehrveranstaltung zunächst ihre historische Entwicklung als Bildträgerin thematisiert, um im nächsten Schritt die Bedeutung der Leinwand als Teil des Kinodispositivs zu befragen und letztendlich auch zu untersuchen, inwieweit die Leinwand für das Bestehen eines „klassischen“ Kinoraumes verantwortlich zeichnet.