170139 SE MA (G) 2.3. "Bruchstellen der Moderne" (2011S)
Forschungsseminar Geschichte des abstrakten Films
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Forschungsseminar zur Filmwissenschaft
Die Anwesenheit beim ersten LV-Termin ist zwingend erforderlich!
Die Anwesenheit beim ersten LV-Termin ist zwingend erforderlich!
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 21.02.2011 09:00 bis Do 03.03.2011 12:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2011 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 10.03. 17:00 - 19:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Donnerstag 17.03. 17:00 - 19:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Donnerstag 24.03. 17:00 - 19:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Donnerstag 31.03. 17:00 - 19:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Donnerstag 07.04. 17:00 - 19:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Donnerstag 14.04. 17:00 - 19:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Donnerstag 05.05. 17:00 - 19:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Donnerstag 12.05. 17:00 - 19:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Donnerstag 19.05. 17:00 - 19:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Donnerstag 26.05. 17:00 - 19:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Donnerstag 09.06. 17:00 - 19:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Donnerstag 16.06. 17:00 - 19:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Donnerstag 30.06. 17:00 - 19:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Gegenstand dieser LV sind Filme, die keine Darstellungen von erkennbaren Objekten enthalten, sondern nur bewegte geometrische Figuren, Farbflächen, Muster etc. Die Herstellung derartiger Filme ist im Kontext einer bereits wesentlich älteren Tradition des Experimentierens mit bewegtem Licht ("Farblichtmusik") zu sehen, sie begann bereits unmittelbar nach der Erfindung des Kinematographen, sie spielte eine wesentliche Rolle im Rahmen verschiedener Filmavantgarden und sie ist - über die gesamte Filmgeschichte hinweg - ein wichtiges Teilgebiet des Experimentalfilms.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1.) Mündliches Referat
2.) schriftliche Ausarbeitung des Referats
3.) schriftliche Prüfung
2.) schriftliche Ausarbeitung des Referats
3.) schriftliche Prüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die LV soll einen Überblick geben über die Geschichte der Produktionsverfahren, der Ästhetik und der theoretischen Konzepte des nicht-gegenständlichen/abstrakten Films.
Prüfungsstoff
Literatur
- Hein, Birgit/Wulf Herzogenrath (Hg.), _Film als Film. 1910 bis heute. Vom Animationsfilm der zwanziger zum Filmenvironment der siebziger Jahre_, Stuttgart: Hatje 1978.
- Le Grice, Malcolm, _Abstract Film and Beyond_, Cambridge: MIT Press 1977.
- Le Grice, Malcolm, _Abstract Film and Beyond_, Cambridge: MIT Press 1977.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
II.2.2., 092: § 5(1)
Letzte Änderung: Do 16.01.2025 00:13