Universität Wien

170139 PS Proseminar "Medientheorie" (2018S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Anmeldung: Die selbstständige Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend. Eine nachträgliche Anmeldung ist nicht möglich. Die Anmeldezeiten entnehmen Sie bitte unserer Homepage unter https://spl-tfm.univie.ac.at/studium/

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung. Studierende von der Warteliste können nachrücken.

Plagiate: Prüfungsleistungen und Prüfungszugänge, die durch das Verwenden unerlaubter Hilfsmittel oder durch absichtsvolles Plagiieren erlangt werden, werden laut Satzung der Universität Wien (§13, §74) nicht beurteilt, sondern im Sammelzeugnis untilgbar mit (X) bewertet. Dies ist auch nach bereits erfolgter Benotung rückwirkend möglich, wenn sich der Tatbestand des Plagiats erst im Nachhinein erweisen sollte. Als Plagiat gilt die absichtsvolle und undeklarierte Übernahme von fremdem geistigen Eigentum ohne Angabe der Quelle; der Begriff des Plagiats umfasst dabei wörtliche Zitate ebenso wie übersetzte Übernahmen und Paraphrasen.

Weitere Infos zum Studium finden Sie unter https://spl-tfm.univie.ac.at/

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 46 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Ihre Anwesenheit zum Vorstellungstermin ist unbedingt erforderlich. Wesentliche Inhalte des Seminars werden bereits während dieser ersten Sitzung vermittelt. Wer in der ersten Sitzung fehlt, kann nicht mehr am Seminar teilnehmen. Ich bitte um Ihr Verständnis.

Freitag 23.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Samstag 12.05. 09:00 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Sonntag 13.05. 09:00 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Samstag 26.05. 09:00 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Sonntag 27.05. 09:00 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar beschäftigt sich sowohl mit klassischen als auch mit neuen Ansätzen der Medientheorie. Diskutiert werden u.a. Theoriekonzepte der Medienarchäologie, Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT), der Historischen Epistemologie und Systemtheorie. Gegenstand der theoretischen Reflexion sind in erster Linie Problemstellungen zur modernen digitalen Medienkultur, vom Internet der Dinge über Social Media bis zu aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz.
Methodisch wird sich die Veranstaltung auf die gemeinsame Diskussion einschlägiger Theorie-Texte stützen, die im Vorfeld des Seminars allesamt gelesen werden müssen. Die entsprechende Literatur wird unmittelbar nach Beginn des ersten Seminartermins (!) über die Moodle-Plattform zur Verfügung gestellt. Alle Texte müssen zu den Blockterminen vorliegen/ mitgebracht werden. Für jeden Text im Seminar wird aus dem Kreis der Studierende eine Expertin bzw. ein Experte bestimmt, die/ der im Vorfeld der Textdiskussion eine sogenannte Lesekarte erstellt. Letztere soll auf ca. 1-2 Seiten Auskunft u.a. über die Fragestellung(en), den Gegenstand, die zentrale These(n) und Argumente, Theoriebezüge und mögliche Kritikpunkte des Textes geben. Außerdem sind mindestens drei Fragestellungen festzuhalten, die im Seminar gemeinsam diskutiert werden sollen. Die/ der Expertin wird auch die Diskussion des Textes moderieren und ggf. weitere Fragen stellen. Zusätzlich werden bestimmte Inhalte des Seminars noch in Form von Gruppenarbeiten und -präsentationen vorbereitet. Details dazu werden im Rahmen der ersten Sitzung vorgestellt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsrelevante Leistungen:
Vorbereitung und Diskussion der Texte (siehe Literatur zum Download auf Moodle)
Gruppenreferat,
schriftliche Arbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die schriftliche Arbeit macht 50% der Gesamtnote aus. Die Vorbereitung und Diskussion der Texte auf der einen und die Gruppenreferate auf der anderen Seite jeweils 25%. Bei den Gruppenreferaten wird nur eine gemeinsame Note für die gesamte Gruppe vergeben.

Prüfungsstoff

Die im Seminar diskutierten Texte und Gegenstände. Ausgewählte Literatur wird in Form von PDF-Dokumenten auf der Moodle-Plattform zur Verfügung gestellt (unmittelbar nach der Vorstellung des Seminars).

Literatur

Zur Einführung und als Überblick:

Jens Schröter (Hg.): Handbuch Medienwissenschaft. Stuttgart, Weimar: Metzler, 2014.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:21