Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
170139 PS Proseminar "Medientheorie" (2025S)
Medialität und Theorie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- N Donnerstag 06.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Donnerstag 13.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Donnerstag 20.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Donnerstag 27.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Donnerstag 03.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Donnerstag 10.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Donnerstag 08.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Donnerstag 15.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Donnerstag 22.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Donnerstag 05.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Donnerstag 12.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Donnerstag 26.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Neben einer Hausarbeit wird erwartet, sich an einer der Präsentationen im Seminar zu beteiligen und eine frei wählbare Einzelleistung zu erbringen.Hinweis der Studienprogrammleitung: Wir möchten faire Bedingungen für alle Studierenden sicherstellen. Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen. Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann gestattet, wenn dies ausdrücklich eingefordert wird. Alle Informationen zu Ihren Rechten und Pflichten finden Sie in der Satzung, https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Hausarbeit (50%), Präsentation im Seminar (40%), freie individuelle Leistung (10%)
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 29.01.2025 15:06
Die Verstrickung des Theoretischen mit dem Medialen handelt dabei – so die These des Seminars - immer auch von den drängenden Fragen und Problemen der Welt, in der wir leben, von ihrer Hervorbringung und ihrer Veränderung. Dem versucht dieses Seminar gerecht zu werden.