170142 PS Proseminar "Konzepte und Techniken von Schau/Spiel" (2009W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
gilt für I.3.6.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 16.09.2009 09:00 bis Mi 30.09.2009 23:59
- Anmeldung von Do 01.10.2009 12:00 bis Do 08.10.2009 23:59
- Abmeldung bis Sa 10.10.2009 23:59
Details
max. 150 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 14.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 21.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 28.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 04.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 11.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 18.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 25.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 02.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 09.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 16.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 13.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 20.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 27.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Proseminar werden eine Auswahl von Konzepten und den damit einhergehenden Techniken von Schau/Spiel erarbeitet und diskutiert. Mit Konzentration auf die Entwicklung professioneller Schauspielkunst wird ein Streifzug durch das Gebiet von Körpertechniken und -diskursen, dem Einsatz von Körper, sein In-Szene-gesetzt-Werden sowie die Interaktion der an darstellender Kunst beteiligten Körper unternommen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Lektüretest, Referat und Impulspaper oder Diskussion und Referenzpaper, Abschlussarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Einblick in und Kenntnis über das Panorama an Konzepten, Stilen, Techniken wie Umsetzungen von Schauspielkunst zu erlangen, um diese gegebenenfalls bei Betrachtung von Inszenierungen systematisch anwenden zu können.
Prüfungsstoff
Das Thema der Lehrveranstaltung wird einerseits anhand gemeinsamer Lektüre im Plenum und andererseits von Studierenden selbständig – nach Wahl eines Interessenschwerpunkts aus vorgegebenen (Text)pool der euroamerikanischen Theaterlandschaft (Barba, Brecht, Coquelin, Craig, Diderot, Lessing, Meyerhold, Riccoboni, Schiller, Stanislawski, etc.) – erarbeitet und stets unter Anleitung diskutiert. Eine autonome Aneignung der oft zu Schauspieltheorien zugehörigen Schauspieler*innenbiographien wird vorausgesetzt. Das Verfassen eigenständiger Reflexion in schriftlicher Form ist ebenfalls wesentlicher Bestandteil und dient als Vorbereitung für die durchzuführende Abschlussarbeit.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36