170150 UE Mit freundlicher Unterstützung... (2008S)
Kunstsponsoring
Labels
[alt: § 2(1)1,3; § 3(1)1,3]
max. 40 TeilnehmerInnen; Anmeldung per email bis 15. Februar 2008 an ulrike.spann@burgtheater.at
8., 9. und 13. März, 24., 26. und 27. April 2008 im
Burgtheater
Anwesenheitspflicht!
Keine Anmeldung mehr möglich! (11.2.2008)
max. 40 TeilnehmerInnen; Anmeldung per email bis 15. Februar 2008 an ulrike.spann@burgtheater.at
8., 9. und 13. März, 24., 26. und 27. April 2008 im
Burgtheater
Anwesenheitspflicht!
Keine Anmeldung mehr möglich! (11.2.2008)
Details
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Wie kann man ein Kunstprojekt finanzieren? Durch Subventionen, Einnahmen und Sponsoren. Wie finde ich Partner in der Wirtschaft? Ein Leitfaden, Vortragende aus verschiedenen Bereichen, Projektstudien und Erarbeitung von Sponsoringkonzepten erwarten Sie.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Neben den theoretischen Ansätzen werden vor allem Beispiele aus der Praxis erörtert und diskutiert. Hintergründe, Erfolge, Niederlagen. Tipps für das Erstellen eines Sponsoringkonzepts, nachhaltige Maßnahmen, kritische Betrachtung, Vergleiche. Wie kann man die Akzeptanz von Kunstsponsoring steigern und wie findet man Partner in der Wirtschaft?
Prüfungsstoff
Blockveranstaltung im Burgtheater. Teilnahme nach chronologischer Anmeldung!
Abschluss: Recherche von Kunstsponsoringkonzepten und deren Vorstellung
Abschluss: Recherche von Kunstsponsoringkonzepten und deren Vorstellung
Literatur
Literatur: Witt, Martin: Kunstsponsoring: Gestaltungsdimensionen, Wirkungsweise und Wirkungsmessungen / Martin Witt . - Berlin : Erich Schmidt , 2000
Bruhn, Manfred: Sponsoring. Systematische Planung und integrativer Einsatz, 3. Auflage, Frankfurt am Main 1998.
Bruhn, Manfred: Sponsoring. Systematische Planung und integrativer Einsatz, 3. Auflage, Frankfurt am Main 1998.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
II.4.
Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:52