Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

170156 PS Proseminar "Theatertheorie" (2012S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Der Besuch dieses Aufbaumoduls bedingt den erfolgreichen Abschluss des Pflichtmoduls der Studieneingangs- und Orientierungsphase.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 80 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 14.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Mittwoch 21.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Mittwoch 28.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Mittwoch 18.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Mittwoch 25.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Mittwoch 02.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Mittwoch 09.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Mittwoch 16.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Mittwoch 23.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Mittwoch 30.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Mittwoch 06.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Mittwoch 13.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Mittwoch 20.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Mittwoch 27.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Proseminar "Theatertheorie" werden grundlegende Texte zu Theoriegeschichte des Theaters gelesen, diskutiert und deren kulturhistorischer Kontext erörtert. In der LV sollen repräsentative Denkkonzepte des Thetares vorgestellt werden und in die Begrifflichkeiten der Theatertheorie eingeführt werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mündliche Mitarbeit, Hausaufgaben, Kurzreferate, Gruppenarbeiten und schriftliche Einzelarbeiten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Einführung in die Theatertheorie und Kenntnisse des Begriffsinstrumentariums.

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

gilt für I.3.1.

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36