170166 PS Proseminar "Theatrale und mediale Räume" (2013S)
Medialität des Raums: Orte der Gegenwart
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzung: Positiver Abschluss der Studieneingangsphase
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 14.02.2013 09:00 bis Do 28.02.2013 23:59
- Abmeldung bis So 31.03.2013 23:59
Details
max. 100 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 20.03. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Mittwoch 10.04. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Mittwoch 17.04. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Mittwoch 24.04. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Mittwoch 08.05. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Mittwoch 15.05. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Mittwoch 22.05. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Mittwoch 29.05. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Mittwoch 05.06. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Mittwoch 12.06. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Mittwoch 19.06. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Mittwoch 26.06. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
"Raum" ist kein gegebenes Phänomen, sondern wird in kulturellen Diskursen, mittels medialer Dispositive und über soziale Praxen hergestellt. Das Seminar fragt danach, wie Medien zur Konstitution, zum Erscheinen und zur Wahrnehmung gegenwärtiger, scheinbar gewöhnlicher Räume beitragen. Um diese Frage zu bearbeiten, werden wir zunächst eine Reihe theoretischer Positionen, die sich mit der Funktion des Raumes aus medien- und kulturtheoretischer Sicht beschäftigen, kennenlernen. Anschließend werden wir uns spezifisch modernen Räumen in und um Wien zuwenden, wie etwa Shopping Malls, Parks, dem Flughafen, der Ringstraße und dem Prater. In Form einer Werkstatt erhalten Sie die Aufgabe, solche Räume beispielhaft zu analysieren. Dazu können Sie fotografieren, kurze Texte schreiben, ein Blog führen, Filme machen oder auch ein kurzes Referat halten. Dabei gilt es, das Wissen aus der Beschäftigung mit den theoretischen Texten anzuwenden und zu erproben.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Referat/Arbeitsgruppe; Lesekarten; Hausübung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kenntnis, Reflexion und Anwendung theoretischer Ansätze zur Beschreibung und Analyse des Raums
Prüfungsstoff
Literatur
Ein Reader wird zu Beginn des Seminars zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
gilt für I.3.8.
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36