170167 SE Forschungsseminar zur Theaterwissenschaft (2007W)
"Was sind Wiener Haupt- und Staatsaktionen"?
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
[alt: § 2(1)4a]
max. 30 TeilnehmerInnen
Anmeldung über WebCT Vista
max. 30 TeilnehmerInnen
Anmeldung über WebCT Vista
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 16.10. 15:00 - 16:30 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Dienstag 23.10. 15:00 - 16:30 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Dienstag 30.10. 15:00 - 16:30 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Dienstag 06.11. 15:00 - 16:30 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Dienstag 13.11. 15:00 - 16:30 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Dienstag 20.11. 15:00 - 16:30 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Dienstag 27.11. 15:00 - 16:30 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Dienstag 04.12. 15:00 - 16:30 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Dienstag 11.12. 15:00 - 16:30 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Dienstag 18.12. 15:00 - 16:30 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Dienstag 08.01. 15:00 - 16:30 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Dienstag 15.01. 15:00 - 16:30 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Dienstag 22.01. 15:00 - 16:30 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Dienstag 29.01. 15:00 - 16:30 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Voraussetzungen zur Teilnahme:
Wegen der vorgesehenen Arbeit in der Österreichischen Nationalbibliothek muss die TeilnehmerInnenzahl auf 30 beschränkt werden. Vor der ersten Sitzung sind zwei schriftliche Aufgaben zu lösen, die ab dem 11. September 07 auf der E-learning Plattform WebCT-Vista zu finden sind. Diese Aufgaben sind in der ersten Sitzung am 16. Oktober abzugeben. Vor der zweiten Sitzung werden die Studierenden nach Durchsicht der Aufgaben schriftlich benachrichtigt, ob sie am Seminar teilnehmen können.
Voraussetzungen zur Anrechung des Seminars:
- Hausübungen, Gruppenarbeiten und mündliche Mitarbeit im Seminar
- Bereitschaft zur eigenständigen Forschung
- Anwesenheit im Seminar während jeweils 90 Minuten
- Abgabe einer Seminararbeit
Wegen der vorgesehenen Arbeit in der Österreichischen Nationalbibliothek muss die TeilnehmerInnenzahl auf 30 beschränkt werden. Vor der ersten Sitzung sind zwei schriftliche Aufgaben zu lösen, die ab dem 11. September 07 auf der E-learning Plattform WebCT-Vista zu finden sind. Diese Aufgaben sind in der ersten Sitzung am 16. Oktober abzugeben. Vor der zweiten Sitzung werden die Studierenden nach Durchsicht der Aufgaben schriftlich benachrichtigt, ob sie am Seminar teilnehmen können.
Voraussetzungen zur Anrechung des Seminars:
- Hausübungen, Gruppenarbeiten und mündliche Mitarbeit im Seminar
- Bereitschaft zur eigenständigen Forschung
- Anwesenheit im Seminar während jeweils 90 Minuten
- Abgabe einer Seminararbeit
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
II.2.2., 092: § 5(1)
Letzte Änderung: Do 16.01.2025 00:13
Das Seminar setzt sich sowohl mit den publizierten als auch den unpublizierten Spielhandschriften des späten 17. und frühen 18. Jahrhunderts auseinander sowie mit der Forschungstradition. Dabei werden Leitfragestellungen und Forschungskonzepte entwickelt, die in den einzelnen Seminararbeiten eine erste Bilanzierung erfahren.