170168 UE Einführung in die theoretische und praxisbezogene Sprechtechnik (2007W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
[alt: § 2(1)1,3; § 3(1)1,3]
max. 20 TeilnehmerInnen
Anmeldung bis 20. September 2007 mit Motivationsschreiben an sprechtechnik@gmx.net
Antwortmail bis 4. Oktober, wer aufgenommen wird.
max. 20 TeilnehmerInnen
Anmeldung bis 20. September 2007 mit Motivationsschreiben an sprechtechnik@gmx.net
Antwortmail bis 4. Oktober, wer aufgenommen wird.
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 12.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Freitag 19.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Freitag 09.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Freitag 16.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Freitag 23.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Freitag 30.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Freitag 07.12. 12:00 - 14:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Freitag 14.12. 12:00 - 14:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Freitag 11.01. 12:00 - 14:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Freitag 18.01. 12:00 - 14:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Freitag 25.01. 12:00 - 14:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Eine angenehme Stimme sowie gut verständliche Sprache sind wichtig, um sich im Beruf erfolgreich präsentieren zu können. Optimaler Sitz und Einsatz der Stimme, Grundregeln der Aussprache (nach T. Siebs) sind für jeden geeignet, der seine Stimme als Schlüssel zur Kommunikation einsetzen möchte. Neben sehr vielen praktischen Übungsbeispielen werden auch im Überblick Atmungsfunktionen, sowie die Theorie der Stimmerzeugung als theoretischer Teil behandelt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Obwohl professionelle Sprecher ein jahrelanges Training benötigen, wird diese LV einen übersichtlichen Einblick in die Materie bieten und mit einem Grundkönnen - das man in jedem Fall in Aufbaukursen intensivieren kann - abschließen, welches dem Vortragenden ein aufmerksames Publikum garantieren sollte.
Prüfungsstoff
Teilnahmevoraussetzung ist ein kurzes Motivationsschreiben, welches den Grund für den Besuch der LV und eventuelle Vorkenntnisse beinhalten sollte.
Kontinuierliche Anwesenheit, engagierte Mitarbeit, sowie ein schriftlicher Abschlusstest und mündliches Prüfungsgespräch schließen die LV ab.
Kontinuierliche Anwesenheit, engagierte Mitarbeit, sowie ein schriftlicher Abschlusstest und mündliches Prüfungsgespräch schließen die LV ab.
Literatur
Wird in der LV bekanntgegeben und zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
II.3. praxisorientiert
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36