Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
170176 SE MA (T) 2.2. "Zirkulationen des Politischen" (2010W)
Methodenseminar Pedro Almodóvar - ein gegenwärtiger Filmautor
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Blocktermine jeweils von 10-13 Uhr am Do 7.10., Sa 9.10., So 10.10. im Jura Soyfer-Saal; Do 28.10., Fr 29.10., Sa 30.10. , Fr 3.12. 16-19, Sa 4.12. und So 5.12. im Schreyvogelsaal
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 22.09.2010 12:00 bis Sa 02.10.2010 17:00
- Abmeldung bis Mi 20.10.2010 17:00
Details
max. 70 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen (25%), Präsentation eigener Arbeitsergebnisse (30%), Hausarbeit, d.h. vertiefende Auseinandersetzung mit einem Film des Regisseurs oder einem Aspekt seiner Arbeit. Auch vergleichende Betrachtungen sind möglich und erwünscht (45%).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
In dieser LV soll es darum gehen, eine Reihe von Almodóvar-Filmen daraufhin zu befragen, welche Positionen von Subjektivität und Weltbezüglichkeit sich mit ihnen denken lassen und welche Art von Sinnlichkeit sich in ihnen artikuliert. So soll auch eine Annäherung an die besondere Funktionsweise der Arbeit dieses Regisseurs ermöglicht werden, der mit seiner Arbeit eine tiefe Verwurzelung in spanischen Traditionen offenbart (u.a.: Stierkampf, matriarchalische Unterströmungen, dörfliche Traditionen, rigider Katholizismus, Movida), diese jedoch, anscheinend mühelos, über ihren unmittelbaren kulturellen Kontext hinauszuführen weiß.
Prüfungsstoff
Vorausgesetzt werden Bereitschaft zu eigenständigem Forschen und diskursiver Auseinandersetzung im Plenum. Über gründliche Film- und Textlektüre soll ein Verständnis der Arbeiten von Pedro Almodóvar erreicht werden.
Literatur
Literatur:
Mark Alinson: A spanish labyrinth. The films of Pedro Almodóvar. London 2000
Pedro Almodóvar: Filmen am Rande des Nervenzusammenbruchs. Ein Gespräch mit Frédéric Strauss. Frankfurt/Main 1998
Cinema Quadrat, Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Heidelberg-Mannheim (Hrsg.): Pedro Almodóvar, Mannheim 2007
DU, September 2002 (Themenheft Pedro Almodóvar: Frauenfieber)
Hispanorama No 62, 1992 (Sonderheft: Der spanische Film)
Manfred Riepe: Intensivstation Sehnsucht. Blühende Geheimnisse im Kino Pedro Almodóvars. Bielefeld 2004
Kathleen M. Vernon, Barbara Morris (Editors): Post-Franco, Post Modern. The films of Pedro Almodóvar. Westport 1995
Mark Alinson: A spanish labyrinth. The films of Pedro Almodóvar. London 2000
Pedro Almodóvar: Filmen am Rande des Nervenzusammenbruchs. Ein Gespräch mit Frédéric Strauss. Frankfurt/Main 1998
Cinema Quadrat, Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Heidelberg-Mannheim (Hrsg.): Pedro Almodóvar, Mannheim 2007
DU, September 2002 (Themenheft Pedro Almodóvar: Frauenfieber)
Hispanorama No 62, 1992 (Sonderheft: Der spanische Film)
Manfred Riepe: Intensivstation Sehnsucht. Blühende Geheimnisse im Kino Pedro Almodóvars. Bielefeld 2004
Kathleen M. Vernon, Barbara Morris (Editors): Post-Franco, Post Modern. The films of Pedro Almodóvar. Westport 1995
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
II.2.1., II.2.2., 092: § 5(1)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36
Trotz seines internationalen Renommees ist Almodóvar indes auch immer wieder umstritten. Das liegt nicht zuletzt daran, dass seine Filme von einer unbändigen Lust an der Widersprüchlichkeit und am Spiel mit den Möglichkeiten des Kinos geprägt sind, was auch dafür sorgt, dass sie sich der leichten Zuordnung entziehen.