Universität Wien

170185 SE MA (G) 2.3. "Bruchstellen der Moderne" (2011S)

Die (Wieder-) Erfindung des Radios

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Forschungsseminar zur Medienwissenschaft

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 120 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 18.03. 16:00 - 17:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Freitag 25.03. 16:00 - 17:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Freitag 01.04. 16:00 - 17:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Freitag 08.04. 16:00 - 17:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Freitag 15.04. 16:00 - 17:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Freitag 06.05. 16:00 - 17:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Freitag 13.05. 16:00 - 17:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Freitag 20.05. 16:00 - 17:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Freitag 27.05. 16:00 - 17:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Freitag 03.06. 16:00 - 17:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Freitag 10.06. 16:00 - 17:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Freitag 17.06. 16:00 - 17:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Dienstag 21.06. 18:00 - 19:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der Diskussion historischer Medienpraktiken schimmert immer auch die Geschichte der Etablierung gegenwärtiger Medienwirklichkeiten durch. Die frühe Radiogeschichte wird so zum Referenzrahmen aktueller Entwicklungslinien. Das Ende des Radiohörens wurde oft schon vorausgesagt, trotzdem ist die Auseinandersetzung mit dem „Alten“ Medium Radio immer noch lebendig. Zahlreiche künstlerische und wissenschaftliche Arbeiten bezeugen das Interesse an auditiven Ausdrucksformen. Dabei zeitigen neue digitale Übertragungswege auch neue Formen (interaktiver) Radiokunst. Der Distributionsapparat hat sich so (aufs Neue) in einen Kommunikationsapparat verwandelt.
Die Lehrveranstaltung wird ergänzt durch einen Gastvortrag der Medienkünstlerin Lale Rodgarkia-Dara.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Impulsreferate, mündliche und schriftliche Mitarbeit während des Semesters, schriftliche Abschlussarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Auseinandersetzung mit medientheoretischen, technik- und kulturhistorischen Texten; Recherche forschungsrelevanter Quellenmaterialen

Literatur

Wird in der LV bekannt gegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

II.2.1., II.2.2., 092: § 5(1)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36