170213 UE Übung "Körperpraktiken und Geschlechterinszenierungen" (2016S)
sex, performance, politics
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 16.02.2016 09:00 bis Mi 02.03.2016 23:59
- Abmeldung bis Fr 18.03.2016 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 16.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Mittwoch 06.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Mittwoch 13.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Mittwoch 20.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Mittwoch 27.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Mittwoch 04.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Mittwoch 11.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Mittwoch 18.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Mittwoch 25.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Mittwoch 01.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Mittwoch 08.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Mittwoch 15.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Mittwoch 22.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Mittwoch 29.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die UE "sex, performance, politics" beschäftigt sich exemplarisch anhand aktueller Performance-, Theater- und Tanzarbeiten mit der gesellschaftlichen Einstellung gegenüber dem Sexuellen. Welche expliziten und impliziten Konzepte über Sexualität liegen den Arbeiten zugrunde? Welche gesellschaftspolitischen Diskurse und Debatten verbinden sich mit diesen Konzepten? Wie verhalten sich Ängste, Grenzüberschreitungen, Provokation und freie Äußerung zu Empörung und Aufregung? Wie steht es um Normierung und Freiheit? Für welche anderen Verhandlungen steht die Inszenierung sexueller Topoi in den jeweiligen Stücken? Herauszufinden ist, inwiefern die Analyse künstlerischer Strategien und ihrer erwirkten öffentlichen Reaktionen Veränderungen in der vorherrschenden gesellschaftlichen Meinung aufzuzeigen vermag.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Teilnahme; Diskussion; performative/theoretische Präsentation in der Gruppe; kurze schriftliche Aufgabe
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Aufführungsanalyse, Recherche, Präsentation, Diskussion
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:21