Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
170220 PS Proseminar "Narrativität in Theater, Film und Medien" (2025S)
Die Geburt des Anthropozäns aus der Verfügbarkeit der Welt im Welt-Bild
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- N Dienstag 04.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Dienstag 11.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Dienstag 18.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Dienstag 25.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Dienstag 01.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Dienstag 08.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Dienstag 29.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Dienstag 06.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Dienstag 13.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Dienstag 20.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Dienstag 27.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Dienstag 03.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Dienstag 10.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Dienstag 17.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Dienstag 24.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
__________________________________________
Hinweis der Studienprogrammleitung: Wir möchten faire Bedingungen für alle Studierenden sicherstellen. Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen. Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann gestattet, wenn dies ausdrücklich eingefordert wird. Alle Informationen zu Ihren Rechten und Pflichten finden Sie in der Satzung, https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Hinweis der Studienprogrammleitung: Wir möchten faire Bedingungen für alle Studierenden sicherstellen. Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen. Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann gestattet, wenn dies ausdrücklich eingefordert wird. Alle Informationen zu Ihren Rechten und Pflichten finden Sie in der Satzung, https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Um das Proseminar positiv abzuschließen sind drei bis vier Teilleistungen zu erbringen: ein bis zwei Hausübungen (Lesekarte(n), Essay, etc.) sowie eine schriftliche PS-Arbeit am Ende des Semesters, die mit 50% bewertet wird.
Prüfungsstoff
Literatur
Die Literatur wird laufend während des Semesters bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: So 26.01.2025 12:46
Nicht anders ist der Befund in der langen Geschichte der Landschaftsmalerei. Seit die Erfindung der bildkompositorischen Technik der Linearperspektive durch Alberti in der ersten Hälfte des 15.Jh. ein neues Verhältnis einführte, das Descola als „jenes Gegenüber von Individuum und Natur“ beschreibt, das dem Subjekt die absolute Herrschaft über die Organisation der eroberten Außenwelt verleiht und „zum Merkmal der modernen Ideologie werden sollte“. Anders gesagt hat auch in der Malerei die perspektivische Begrenztheit den Effekt, den Eigenwert der Wirklichkeit/Natur zu verdunkeln. So wird die Welt als Bild zu einem „konstruktiven Entwurf, von dem nichts mehr über ein absolutes So-Sein der Dinge, wohl aber vieles über den Bild-Produzenten abzulesen ist“, wie die Literaturwissenschaftlerin Monika Schmitz-Emans sagt.Ziel:
Das PS interessiert sich für die herrschaftsförmige Distanzierung von Naturdarstellungen in der ästhetischen Naturerfahrung, in Literatur, Malerei und weiteren visuellen Medien des 19., 20. und 21. Jahrhunderts, die jene kategorische Trennung zwischen Natur und Kultur vornimmt und weiterschreibt, die als Form der Unterdrückung der nicht-menschlichen Entitäten für die Moderne kennzeichnend ist.Methode:
Sichtung und Analyse von Beispielen, Lektüre theoretischer Texte, Vortrag, Diskussion