Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
170221 PS Proseminar "Narrativität in Theater, Film und Medien" (2024S)
Medien der longue durée - mit Fokus auf den Langzeitdokumentarfilm
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.02.2024 09:00 bis Mo 19.02.2024 23:59
- Anmeldung von Sa 24.02.2024 09:00 bis Di 27.02.2024 23:59
- Abmeldung bis So 31.03.2024 23:59
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Achtung! 3 Termine finden bei freiem Eintritt nicht in der Rotunde, sondern im Österreichischen Filmmuseum, Augustinerstraße 1, 1010 Wien, statt.
1.03.2024 15.00-16.30 FILMMUSEUM Britta Hartmann (Universität Bonn): Einführungsvortrag zu DIE KINDER VON GOLZOW15.03.2024 15.00-17.30 FILMMUSEUM Stella Bruzzi (London University College): Einführungsvortrag zu SEVEN UP (auf Englisch)26.04.2024 15.00-17.30 FILMMUSEUM Ilona Hongisto (University of Helsinki): Einführungsvortrag zu THE STORY OF KERRY, JOSIE AND DIANA (auf Englisch)- Freitag 01.03. 15:00 - 16:30 Österreichischen Filmmuseum "Unsichtbares Kino 3" EG
- Freitag 08.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
- Freitag 15.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
- Freitag 22.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
- Freitag 12.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
- Freitag 19.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
- Freitag 26.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
- Freitag 03.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
- Freitag 10.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
- Freitag 17.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
- Freitag 24.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
- Freitag 31.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
- Freitag 07.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
- Freitag 14.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
- Freitag 21.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Close-Reading einschlägiger medien-, film- und kulturwissenschftlicher Texte
- regelmäßige Anwesenheit und Teilnahme an drei Vorträgen im Rahmen des Filmprogrammes LEBENSVERLÄUFE / LIFE COURSES im Österreichischen Filmmuseum
- Plenar- und Gruppendiskussion der zu lesenden Texte (und der Vorträge) und einzelner Filme aus dem Filmprogramm anhand von eigens angefertigten Argumentationsskizzen
- Entwicklung einer individuellen Forschungsfrage, die im Rahmen einer Proseminararbeit beantwortet wird
- regelmäßige Anwesenheit und Teilnahme an drei Vorträgen im Rahmen des Filmprogrammes LEBENSVERLÄUFE / LIFE COURSES im Österreichischen Filmmuseum
- Plenar- und Gruppendiskussion der zu lesenden Texte (und der Vorträge) und einzelner Filme aus dem Filmprogramm anhand von eigens angefertigten Argumentationsskizzen
- Entwicklung einer individuellen Forschungsfrage, die im Rahmen einer Proseminararbeit beantwortet wird
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Regelmäßige Anwesenheit und Teilnahme an den drei Vorträgen im Filmmuseum: 20% der Gesamtnote
- Zwei unbenotete Agumentationsskizzen (à max. 4 Seiten pro Skizze)
- Zwei Etappen zur Entwicklung der Proseminararbeit: Präsentation des Themas, Präsentation der ersten Fragen: 30% der Gesamtnote
- Proseminararbeit (selbstständig gewähltes Thema): 50% der Gesamtnote
- Zwei unbenotete Agumentationsskizzen (à max. 4 Seiten pro Skizze)
- Zwei Etappen zur Entwicklung der Proseminararbeit: Präsentation des Themas, Präsentation der ersten Fragen: 30% der Gesamtnote
- Proseminararbeit (selbstständig gewähltes Thema): 50% der Gesamtnote
Prüfungsstoff
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Literatur
Die Literatur wird auf Moodle bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 28.02.2024 13:26
Das Genre des Langzeitdokumentarfilms wird dabei im Fokus unserer Aufmerksamkeit stehen. Zu Semesterbeginn startet eine zweimonatige Filmreihe "LEBENSVERLÄUFE / LIFE COURSES - Langzeitdokumentationen aus 7 Jahrzehnten" im Österreichischen Filmmuseum mit einer Vortragsreihe, die an das Proseminar gekoppelt ist. Außerdem können Teilnehmer*innen des Proseminars auch an der Masterclass einer der größten Langzeitdokumentarist*innen der Welt teilnehmen: Helena Trestikova, am 12.04.2024 um 18.00 Uhr im Filmmuseum.
Neben dem Langzeitdokumentarfilm werden wir uns in der zweiten Hälfte des Semesters aber auch mit anderen medialen Formen der longue durée beschäftigen, angefangen bei dem "Tagebuch", über die monumentale Fotoserie "Menschen des 20. Jahrhunderts" von August Sander bis hin zu Time Lapse Projekten (wie dem Comic von Richard McGuire HERE), die ebenfalls über lange Zeiträume angelegt sind oder lange Zeitlichkeiten reflektieren.