Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
170221 PS Proseminar "Narrativität in Theater, Film und Medien" (2025S)
Aufmerksamkeit unter postdigitalen Bedingungen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- N Mittwoch 05.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Mittwoch 19.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Mittwoch 26.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Mittwoch 02.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Mittwoch 09.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Mittwoch 30.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Mittwoch 07.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Mittwoch 14.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Mittwoch 21.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Mittwoch 28.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Mittwoch 04.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Samstag 14.06. 11:30 - 18:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
aktive Mitarbeit (unbenotet), eine Lesekarte (20 %), obligatorische Sprechstunde (unbenotet), Peer-Feedback (unbenotet), Präsentation (30 %), Hausarbeit von 10-12 Seiten (50 %)
__________________________________________
Hinweis der Studienprogrammleitung: Wir möchten faire Bedingungen für alle Studierenden sicherstellen. Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen. Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann gestattet, wenn dies ausdrücklich eingefordert wird. Alle Informationen zu Ihren Rechten und Pflichten finden Sie in der Satzung, https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
__________________________________________
Hinweis der Studienprogrammleitung: Wir möchten faire Bedingungen für alle Studierenden sicherstellen. Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen. Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann gestattet, wenn dies ausdrücklich eingefordert wird. Alle Informationen zu Ihren Rechten und Pflichten finden Sie in der Satzung, https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Aktive Mitarbeit sowie Erbringung sämtlicher unbeurteilten Aufgaben und positive Absolvierung aller beurteilten Einzelleistungen.
Bewertungskriterien siehe Moodle.Anwesenheitspflicht; maximal zwei Fehltermine (außer mit ärztlichem Attest).
Wenn Sie in der ersten Einheit nicht anwesend sein können, teilen Sie mir dies bitte bis zum 4. März 2025 per E-mail mit. Unentschuldigtes Fehlen in der ersten Einheit führt zur Abmeldung von der LV, so dass Personen auf der Warteliste nachrücken können.
Bewertungskriterien siehe Moodle.Anwesenheitspflicht; maximal zwei Fehltermine (außer mit ärztlichem Attest).
Wenn Sie in der ersten Einheit nicht anwesend sein können, teilen Sie mir dies bitte bis zum 4. März 2025 per E-mail mit. Unentschuldigtes Fehlen in der ersten Einheit führt zur Abmeldung von der LV, so dass Personen auf der Warteliste nachrücken können.
Prüfungsstoff
Prüfungsrelevantes Material wird auf Moodle bereitgestellt.
Literatur
Literatur wird auf Moodle bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 27.01.2025 19:06
Studierende erhalten Einblick in postdigitale Aufmerksamkeitsdiskurse und erarbeiten sich ein kritisches Vokabular und Theorie- und Methodenwerkzeug, das sie dazu befähigt verschiedene künstlerische, filmische und sozialmediale Phänomene und Praktiken zu analysieren.Literatur:
Claire Bishop: Disordered Attention. How we look at Art and Performance today, London 2024.
Yves Citton: The Ecology of Attention, New York: Polity Press 2017
Jenny Odell: Nichts tun. Die Kunst, sich der Aufmerksamkeitsökonomie zu entziehen, München: C.H. Beck 2021.