Universität Wien

170222 PS Proseminar "Narrativität in Theater, Film und Medien" (2022W)

Der Alptraum des Aristoteles: Transmediales Erzählen

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 12.10. 13:15 - 14:45 Digital
  • Mittwoch 19.10. 13:15 - 14:45 Digital
  • Mittwoch 09.11. 13:15 - 14:45 Digital
  • Mittwoch 16.11. 13:15 - 14:45 Digital
  • Mittwoch 23.11. 13:15 - 14:45 Digital
  • Mittwoch 30.11. 13:15 - 14:45 Digital
  • Mittwoch 07.12. 13:15 - 14:45 Digital
  • Mittwoch 14.12. 13:15 - 14:45 Digital
  • Mittwoch 11.01. 13:15 - 14:45 Digital
  • Mittwoch 18.01. 13:15 - 14:45 Digital
  • Mittwoch 25.01. 13:15 - 14:45 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele: Einführung in die grundlegenden Konzepte und Termini der Narratologie.
Inhalt: Zu Beginn werden grundsätzliche Fragen der Tellabiity, Affinity und Transposability behandelt. Im nächsten Schritt wird die Plot/Story bzw. Fabel/Sujet - Dialektik im Sinne eines "Umschlagens" (Hegel) untersucht. Unter den Archetypen wird der Threshold Guardian genauer beleuchtet. Bei den Stationen steht die Resurrection des Helden (auch im postheroischen Zeitalter) im Vordergrund. Unter den Propp'schen Funktionen können Sie selbst wählen. Die letzte Aufgabe widmet sich dem Konzept der filmischen Verschmelzung von Subjektivem und Objektivem.
Methode: Erarbeitung der Inhalte durch eigene schriftlichen Arbeiten und deren Präsentation im Plenum.
Detaillierte Beschreibung der Aufgaben unter diesem Link: (wird a.s.a.p.) eingefügt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

500 Punkte System
100 Punkte für Beteiligung in den Diskussionsphasen, konstruktive Beiträge und Engagement bei der Besprechung der eigenen und fremden Aufgaben:
25 Punkte Aufgabe: Tellability
50 Punkte Aufgabe Affinity / Transposability
50 Punkte Aufgabe Plot / Story
50 Punkte Aufgabe Archetypen
75 Punkte Aufgabe Stationen
75 Punkte Aufgabe Funktionen
100 Punkte Aufgabe Subjektive / Objektive Perspektiven & deren Verschmelzung (Mindscreen).
Punktestand nach der Zuteilung im Moodle ersichtlich.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Notenschlüssel:
90% = Mehr als >450 Sehr Gut
80% = Mehr als >400 Gut
70% = Mehr als >350 Befriedigend
50% = Mehr als >250 Genügend
Weniger als <251 Nicht Genügend
Mindestanforderungen:
Die Teilnehmer*innen sollten willens und in der Lage sein, mündlich ausführlich zu den Themen Stellung zu nehmen, auf Fragen zu antworten und sich auch ohne Aufforderung an Diskussionen zu beteiligen.
Die Aufgaben sind rechtzeitig zu erfüllen und ausnahmslos online in Moodle abzugeben. Aufgaben können nicht per eMail eingereicht werden.
Sie können die Dateien nur als PDF online abgeben!
Folgen Sie dem Stylesheet, das Sie unter diesem Link finden: (wird a.s.a.p) eingefügt.
Bitte die Dateien nach dem vorgegebenen System benennen. Es geht dabei um einfache Sortierung. Wenn Dateien falsch benannt werden, werden 10% der Wertung abgezogen.
Sie müssen Ihre Aufgaben und Links während der LV "griffbereit" haben, damit Sie sie in der LV auch vorzeigen können.
Zwei Fehlstunden sind erlaubt, allerdings werden die Anwesenheitspunkte abgezogen. Mehr als 2 Fehlstunden = NICHT GENÜGEND, es sei denn, Sie melden sich innerhalb der Abmeldefrist ab.
Wer in der ersten Einheit nicht erscheint, wird automatisch abgemeldet.

Prüfungsstoff

Prüfungsimmanent.

Literatur

VOGLER, Heldenreise (aus THE WRITER's JOURNEY)
PROPP, Funktionen (aus MORPHOLOGY OF THE FOLK TALE)
MAHNE, TRANSMEDIALE ERZÄHLTHEORIE. Eine Einführung.
Lexikon der Filmbegriffe (Universität Kiel)
https://filmlexikon.uni-kiel.de/doku.php/der_u?do=search&q=der%20u

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27