Universität Wien

170223 UE Übung "Medienübergänge" (2024S)

TV Wissenschaft

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 06.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
Mittwoch 13.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
Mittwoch 20.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
Mittwoch 10.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
Mittwoch 17.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
Mittwoch 24.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
Mittwoch 15.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
Mittwoch 22.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
Mittwoch 29.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
Mittwoch 05.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
Mittwoch 12.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
Mittwoch 19.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
Mittwoch 26.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Kulturwissenschaftliche Fernsehtheorien zur Einführung
Im Seminar werden Grundlagentexte der Fernsehtheorie gelesen und gemeinsam diskutiert. Strukturelle und formal-ästhetische Aspekte des Fernsehens (Serialität, Flow, Genre etc.) werden dabei ebenso thematisiert wie kulturwissenschaftliche Perspektiven, die den kulturellen Status und Wandel televisueller Erzählformen (lineares Fernsehen, Streaming-Dienste, Ambient Television etc.) in den Blick nehmen. Fernsehen wird dabei als „Übergangsmedium“ zu sogenannten ‚neuen‘ Medien thematisiert und televisuelle Strukturen in unterschiedlichsten medialen Dispositiven ausfindig gemacht. In der Lehrveranstaltung werden keine Theorie-Vorkenntnisse vorausgesetzt. Textgrundlagen werden über Moodle bereitgestellt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Textlektüre
Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe
Mündliche Präsentation

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Textlektüre
Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe
Mündliche Präsentation

Prüfungsstoff

Regelmäßige Textlektüre
Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe
Mündliche Präsentation

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 05.03.2024 12:46