170223 UE Übung "Medienübergänge" (2024S)
TV Wissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.02.2024 09:00 bis Mo 19.02.2024 23:59
- Anmeldung von Sa 24.02.2024 09:00 bis Di 27.02.2024 23:59
- Abmeldung bis So 31.03.2024 23:59
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 06.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Mittwoch 13.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Mittwoch 20.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Mittwoch 10.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Mittwoch 17.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Mittwoch 24.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Mittwoch 08.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Mittwoch 15.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Mittwoch 22.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Mittwoch 29.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Mittwoch 05.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Mittwoch 12.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Mittwoch 19.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Mittwoch 26.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Textlektüre
Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe
Mündliche Präsentation
Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe
Mündliche Präsentation
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige Textlektüre
Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe
Mündliche Präsentation
Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe
Mündliche Präsentation
Prüfungsstoff
Regelmäßige Textlektüre
Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe
Mündliche Präsentation
Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe
Mündliche Präsentation
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 05.03.2024 12:46
Im Seminar werden Grundlagentexte der Fernsehtheorie gelesen und gemeinsam diskutiert. Strukturelle und formal-ästhetische Aspekte des Fernsehens (Serialität, Flow, Genre etc.) werden dabei ebenso thematisiert wie kulturwissenschaftliche Perspektiven, die den kulturellen Status und Wandel televisueller Erzählformen (lineares Fernsehen, Streaming-Dienste, Ambient Television etc.) in den Blick nehmen. Fernsehen wird dabei als „Übergangsmedium“ zu sogenannten ‚neuen‘ Medien thematisiert und televisuelle Strukturen in unterschiedlichsten medialen Dispositiven ausfindig gemacht. In der Lehrveranstaltung werden keine Theorie-Vorkenntnisse vorausgesetzt. Textgrundlagen werden über Moodle bereitgestellt.