Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

170224 SE MA (G) 2.3. "Bruchstellen der Moderne" (2012S)

Brecht

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung:
- absolvierter 1. Studienabschnitt (bei Studierenden im Diplomstudium) oder aufrechtes Masterstudium der Theater-, Film- und Medienwissenschaft
- erfolgreiche Anmeldung zur Lehrveranstaltung über das Anmeldesystem des Instituts
- verpflichtende Anwesenheit in der ersten Einheit am 13.3.2012!

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 13.03. 11:00 - 13:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Dienstag 20.03. 11:00 - 13:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Dienstag 27.03. 11:00 - 13:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Dienstag 17.04. 11:00 - 13:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Dienstag 24.04. 11:00 - 13:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Dienstag 08.05. 11:00 - 13:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Dienstag 15.05. 11:00 - 13:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Dienstag 22.05. 11:00 - 13:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Dienstag 05.06. 11:00 - 13:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Dienstag 12.06. 11:00 - 13:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Dienstag 19.06. 11:00 - 13:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Dienstag 26.06. 11:00 - 13:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Grundlage der Lehrveranstaltung bildet die Auseinandersetzung mit Bertolt Brechts epischem und dialektischem Theater.
Schwerpunkte: 1. Theoretische Konzeption und Begriffe 2. Politik und Theater 3. Historischer Kontext und die Diskussion um Tradition und Moderne

Literatur wird laufend auf Moodle bekannt gegeben.
Empfohlene Lektüre vorab: Bertolt Brecht: "Kleines Organon für das Theater"

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- kontinuierliche Anwesenheit und aktive Diskussionsbereitschaft
- kontinuierliches Arbeiten und Recherchieren (Hausübungen und Referate)
- schriftliche Einzelarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Materialrecherche, kritische Lektüre und Anwendung von Analyseverfahren bilden den methodischen Schwerpunkt der Lehrveranstaltung.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

II.2.1. und II.2.2. Theaterwissenschaft; 092: § 5(1)

Letzte Änderung: Do 16.01.2025 00:13