Universität Wien

170227 SE Seminar zu Theorien und Methoden der Film- und Medienwissenschaft (2008W)

Affekt/Ausdruck: Schauspielen im Film

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Die Anmeldung erfolgt über das zentrale Anmeldesystem. Die Teilnahme an der ersten Sitzung ist obligatorisch.

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 14.10. 15:00 - 17:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Dienstag 21.10. 15:00 - 17:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Dienstag 28.10. 15:00 - 17:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Dienstag 04.11. 15:00 - 17:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Dienstag 11.11. 15:00 - 17:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Dienstag 18.11. 15:00 - 17:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Dienstag 25.11. 15:00 - 17:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Dienstag 02.12. 15:00 - 17:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Dienstag 09.12. 15:00 - 17:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Dienstag 16.12. 15:00 - 17:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Dienstag 13.01. 15:00 - 17:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Dienstag 20.01. 15:00 - 17:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Dienstag 27.01. 15:00 - 17:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar erkundet die spezifischen medialen Bedingungen des filmischen Schauspielens sowohl in systematischer als auch in historischer Perspektive. Als textuelle Basis dienen Lehrbücher über das Schauspielen im Film ebenso wie dessen Thematisierung in einschlägigen Filmtheorien. Darüberhinaus sollen Filme analysiert werden, die sich explizit mit der Problematik des Schauspielens beschäftigen und theoretische Perspektiven auf die Darstellbarkeit von Affekten eröffnen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Der Abschluss der LV erfolgt durch Referat und/oder Hausarbeit im Umfang von 8-10 bzw. 12-15 Seiten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Das Seminar soll Kenntnisse über Theorien des Schauspielens im Film vermitteln und diese an einzelnen Filmen prüfen. Parallel dazu werden Einblicke in filmgeschichtliche Epochen und filmästhetische Stile sowie deren Verständnis des Schauspielens gewährt.

Prüfungsstoff

Das Erkenntnisinteresse des Seminars lässt sich in folgender Frage formulieren: Wie verhalten sich schauspieltheoretische Texte zur Praxis des Schauspielens im Film? Es verfolgt damit eine diskursanalytische Perspektive, die Sichtbares und Sagbares als gleichwertige Elemente des Wissens betrachtet.
Teilnahmevoraussetzungen sind der erfolgreiche Abschluss des ersten Studienabschnittes, ein Interesse an schauspieltheoretischen Fragestellungen und die Bereitschaft zu intensiver Lektüre und Filmanalyse.

Literatur

Knut Hickethier: "Das Zucken im Mundwinkel. Schauspielen in den Medien", in: TheaterZeitSchrift 2 (1982), S. 15-31; ders. (Hg.): Schauspielen und Montage: Schauspielkunst im Film, St. Augustin: Gardez!-Verlag 1999; Petra Löffler: Affektbilder. Eine Mediengeschichte der Mimik, Bielefeld: Transcript 2004; James Naremore: Acting in the Cinema, Berkeley/Los Angeles/London: Univ. of California Press 1990.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

II.2.1., 092: § 5(1)

Letzte Änderung: Sa 24.04.2021 00:19