Universität Wien

170232 UE Übung "Inszenierte Räume" (2014S)

Der Geschichte auf der Spur: Tatorte und historische Schauplätze im Film

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 80 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 17.03. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
  • Montag 24.03. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
  • Montag 31.03. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
  • Montag 07.04. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
  • Montag 28.04. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
  • Montag 05.05. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
  • Montag 12.05. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
  • Montag 19.05. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
  • Montag 26.05. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
  • Montag 02.06. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
  • Montag 16.06. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
  • Montag 23.06. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
  • Montag 30.06. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Was kann man von der Geschichte wissen, wenn sie in Bilder zerfallen ist? Oft bleibt als letzter Zeuge nur der Ort, den die Geschichte passierte. Hier versucht der Kamerablick die Spuren aus der Landschaft zu lesen, anderswo führt die kinematografische Imagination Schemen der Vergangenheit zurück in den Bildraum. Filmische Spurensicherung und Ereignisdokumentation, Found Footage, Reenactment: in Bezug auf Tatorte und historische Schauplätze greift der Film zu verschiedenen Visualisierungsstrategien, um die Geschichte aus den Orten in den Bildraum zu locken. Unterstützt von Texten aus Bild-, Raum- und Filmtheorie soll die Übung anhand diskursiver Analysen von Filmbeispielen den Fragen dieses Forschungsfeldes auf den Grund gehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- aktive Mitarbeit (Diskussion, Expert_innengruppen, Impulsreferate)
- Lektürekarten (zentrale Fragestellungen des jeweiligen Textes)
- 2 schriftliche Arbeiten: 1 Expertise, 1 Respondenz (je 3-4 Seiten)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Im Zentrum der Lehrveranstaltung steht die Aneignung zentraler kultur- und filmwissenschaftlicher Theorien des Raumes, sowie deren Verknüpfung mit praktischen Beispielen in der Filmanalyse. Teilaspekt dieses Vorgangs ist die selbstständige Formulierung von Forschungsfragen.

Prüfungsstoff

Textlektüre, diskursive Analyse von Filmen, Moderation / Diskussion / Respondenz

Literatur

Auswahl:
Augé, Marc: Nicht-Orte. Beck. München. 2011
Fehrmann, Gisela; Linz, Erika; Epping-Jäger, Cornelia (Hrsg.): Spuren Lektüren. Praktiken des Symbolischen. Wilhelm Fink. München. 2005
Foucault, Michel: Andere Räume. In: Barck, Karlheinz (Hrsg.): Aisthesis. Wahrnehmung heute oder Perspektiven einer anderen Ästhetik. Reclam. Leipzig. 1990. S. 34-47
Günzel, Stephan (Hg.): Topologie. Zur Raumbeschreibung in den Kultur- und Medienwissenschaften. transcript. Bielefeld. 2007
Koebner, Thomas; Meder, Thomas (Hrsg.): Bildtheorie und Film. Edition text+kritik. München. 2006
Krämer, Sybille; Kogge, Werner; Grube, Gernot (Hg.): Spur. Spurenlesen als Orientierungstechnik und Wissenskunst. Suhrkamp Verlag. Frankfurt am Main. 2007
Rathgeber, Pirkko; Steinmüller, Nina (Hg.): BildBewegungen / ImageMovements. Wilhelm Fink. München. 2013

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

gilt für I.3.8.

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36