Universität Wien

170232 PS Proseminar "Theatrale und mediale Räume" (2015S)

Location Based Games

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Das Seminar wird zu einem Teil im Seminarraum, zum anderen Teil in der Stadt stattfinden, d.h. wir werden Ingress spielen.
Gutes Wetter wird bereitgestellt.
Benötigt wird außerdem: Gutes Schuhwerk und ein Smartphone oder Tablet mit Zugang zum mobilen Internet und GPS. Da ggf. nicht alle TeilnehmerInnen ein entsprechendes Gerät haben, kann auch in kleinen Gruppen gespielt werden.

Falls Sie sich entschließen, am Seminar teilzunehmen, können Sie gerne das Spiel schon einmal herunterladen und antesten. Beobachten Sie sich aber dabei: Was tun Sie? Wie werden Sie vom Spiel geleitet?

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 14.05. 10:00 - 18:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Freitag 15.05. 10:00 - 20:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Samstag 16.05. 10:00 - 18:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Location Based Games sind Aufführungen im öffentlichen Raum. Es sind Spiele, die mit Smartphones/Tablets eben hier gespielt werden. Über diese digitalen Medien wird ein weiterer Raum eröffnet, der digitale Spielraum, der den physikalischen Raum überlagert. Im Seminar soll über diesen erweiterten Raum (augmented space) anhand des konkreten Beispiels Ingress nachgedacht werden.
Themen werden sein:
• Grundlegende Darstellung der Beziehungen von digitalem und physikalischem Raum in Computerspielen und die Besonderheiten von Location Based Games in diesem Zusammenhang
• Allgemeine Konzeptionen von augmented space
• Konkrete Auswirkungen von Location Based Technologies auf die Raumwahrnehmung (Nähe, Stadtwahrnehmung)
• Technische Bedingungen für Location Based Services (u.a. GPS-tracking)
• Beziehungen von Location Based Games zu anderen Location Based Services und anderen Spielen im öffentlichen Raum (z.B. urban games und Performances im öffentlichen Raum)

Ein genauer Seminarplan und Literatur wird in Moodle bereitgestellt (Mitte bis Ende März).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Von allen TeilnehmerInnen wird die aufmerksame Lektüre der Texte, die Teilnahme an den Diskussionen und am Spiel sowie die Bereitschaft, ein Kurzreferat (ca. 15 min) zu übernehmen, erwartet.
Bedingungen für den Erwerb eines Leistungsnachweises:
Wie oben + Übernahme eines Kurzreferats und Seminararbeit.

Für ein Referat ist es unabdingbar, dass mir die ReferentInnen bis zum 6.5.2015 (spätestens) ein Thesenpapier/Exposé zu ihrem geplanten Referat schicken, so dass wir über das Referat sprechen können.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel des Seminars ist es, den Studierenden einen ersten Eindruck (mehr ist in einem Seminar nicht möglich) von den Implikationen des durch Digitaltechniken erweiterten Raums zu geben, der immer mehr an Bedeutung gewinnt. Zudem sollen sie in die Lage versetzt werden, eigene Fragestellungen zu diesem medialen Raum zu entwickeln.

Prüfungsstoff

Kurzvorträge der Seminarleiterin, Lektüre von theoretischen Texten, Kurzreferate zu den Texten und Diskussion der Texte, Kurzreferate zu Themen, erkenntnisgeleitetes Spielen eines Location Based Game, Entwicklung von Fragestellungen zum Spiel, Vorbesprechung der Kurzreferate über Moodle oder E-Mail

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 24.04.2021 00:19