Universität Wien

170233 UE Übung "Inszenierte Räume" (2018W)

Augmented Realities: Medienräume und Raumpraktiken

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Anmeldung: Die selbstständige Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend. Eine nachträgliche Anmeldung ist nicht möglich. Die Anmeldezeiten entnehmen Sie bitte unserer Homepage unter https://spl-tfm.univie.ac.at/studium/

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung. Studierende von der Warteliste können nachrücken.

Plagiate: Prüfungsleistungen und Prüfungszugänge, die durch das Verwenden unerlaubter Hilfsmittel oder durch absichtsvolles Plagiieren erlangt werden, werden laut Satzung der Universität Wien (§13, §74) nicht beurteilt, sondern im Sammelzeugnis untilgbar mit (X) bewertet. Dies ist auch nach bereits erfolgter Benotung rückwirkend möglich, wenn sich der Tatbestand des Plagiats erst im Nachhinein erweisen sollte. Als Plagiat gilt die absichtsvolle und undeklarierte Übernahme von fremdem geistigen Eigentum ohne Angabe der Quelle; der Begriff des Plagiats umfasst dabei wörtliche Zitate ebenso wie übersetzte Übernahmen und Paraphrasen.

Weitere Infos zum Studium finden Sie unter https://spl-tfm.univie.ac.at/

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 19.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
  • Samstag 20.10. 13:00 - 17:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
  • Freitag 16.11. 13:15 - 18:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
  • Samstag 17.11. 12:00 - 17:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
  • Freitag 30.11. 13:15 - 18:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
  • Samstag 01.12. 12:00 - 17:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dass von einem „Spatial Turn“ oder einer disziplinenübergreifenden „Wende zum Raum“ gesprochen wird, die „eine grundlegende Veränderung der Lebenswelt […] reflektiert“ (Günzel 2017), gilt im Besonderen für eine durch digitale Medien geprägte Lebenswelt. Formen der „Augmented Reality“, allgemeiner: einer in ihrer Vielfalt kaum mehr begrenzten „Anreicherung von Räumen durch informationelle Zuspielungen jeglichen Formates“ (Koch/Näser-Lather 2016), stehen in heute prominenter und exemplarischer Weise für einen Wandel, in dem wechselseitige räumliche-mediale Beziehungen zur Debatte gestellt sind – von künstlerischen und urbanen Formen bis hin zu populären Applikationen wie „Pokémon Go“. Sie sind beispielhaft für eine Veränderung räumlicher und medialer Umgebungen, die über vereinfachte Gegenüberstellungen (‚real‘/‚digital‘) hinaus Fragen nach Bezügen zwischen ‚Räumen‘ und ‚Medien‘, medialer Raumproduktion und räumlicher Praxis aufwirft. Inwiefern verändern sich heute solche Beziehungen, und wie lassen sich Formen dieses Wandels genauer beschreiben und medien- und raumbezogen analysieren?
Die Übung möchte, entlang dieser Fragen, zur Auseinandersetzung mit raumanalytischen Ansätzen aus der Sicht des heutigen Wandels von „Augmented Realities“ bzw. Formen ‚informationell angereicherter‘ Räume einladen. Hierzu werden wir von grundlegenden (relationalen und topologischen) Raumkonzeptionen (u.a. Foucault 1984, Lefebvre 1974) ausgehen und anhand vorliegender Literatur und in eigenen Beispielanalysen erproben, wie sich diese für die Beschreibung heute gewandelter medialer Räume und Raumpraktiken ansetzen lassen. Neben Konzepten und Beispielen der „Augmented Reality“ im engeren Sinne (Schmalstieg/Höllerer 2016) werden wir dabei ein Spektrum weiterer Formen (u.a. im Blick auf Beispiele der Medienkunst und Praktiken wie Parkour) einbeziehen und als „Augmented Realities“ diskutieren. In den einzelnen Sitzungen werden wir Textlektüren und -diskussion mit Beispielanalysen verbinden und Zugänge zum Themenfeld an Schnittstellen raum- und medienanalytischer Perspektiven erarbeiten. Voraussetzung ist die Bereitschaft zu intensiver vorbereitender Lektüre (Lesekarten) und zur aktiven Beteiligung/Moderation und Textvorstellung im Plenum.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Beteiligung, Lesekarten und Moderation der Textdiskussion/Vorstellung der Texte

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Aktive Beteiligung im Plenum, drei den Anforderungen des Studiengangs entsprechende Lesekarten und Moderation der Diskussion/Vorstellen der Texte. Die Note setzt sich zu je 1/3 aus der aktiven Teilnahme, Moderation/Vorstellung und Lesekarten zusammen. Anwesenheitspflicht: 80%

Prüfungsstoff

Literatur

(eine ausführliche Literaturliste wird vor Semesterbeginn auf Moodle bereitgestellt)
Foucault, Michel (1984): Von anderen Räumen. In: Dünne, Jörg/Günzel, Stephan (Hg.): Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften. Frankfurt a.M. 2006, S. 317-327.
Günzel, Stephan: Raum. Eine kulturwissenschaftliche Einführung. Bielefeld 2017.
Koch, Gertraud/Näser-Lather, Marion: Augmented Realities – Augmented Spaces. Digitale Texturen sozialer und kultureller Räume. Hamburger Journal für Kulturanthropologie Nr. 5 (2016), S. 3-13. Online unter https://journals.sub.uni-hamburg.de/hjk/issue/view/54.
Lefebvre, Henri (1974): Die Produktion des Raums. In: Dünne, Jörg/Günzel, Stephan (Hg.): Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften. Frankfurt am Main 2006, S. 330-342.
Schmalstieg, Dieter/Höllerer, Tobias: Augmented Reality. Principles and Practice. Boston u.a. 2016.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:21