170233 UE Übung "Inszenierte Räume" (2019W)
Die Natur des Films. Zur Produktion von Naturräumen in dokumentarischen, wissenschaftlichen und experimentellen Filmen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Anmeldung: Die selbstständige Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend. Eine nachträgliche Anmeldung ist nicht möglich. Die Anmeldezeiten entnehmen Sie bitte unserer Homepage unter https://spl-tfm.univie.ac.at/studium/Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung. Studierende von der Warteliste können nachrücken.Plagiate: Prüfungsleistungen und Prüfungszugänge, die durch das Verwenden unerlaubter Hilfsmittel oder durch absichtsvolles Plagiieren erlangt werden, werden laut Satzung der Universität Wien (§13, §74) nicht beurteilt, sondern im Sammelzeugnis untilgbar mit (X) bewertet. Dies ist auch nach bereits erfolgter Benotung rückwirkend möglich, wenn sich der Tatbestand des Plagiats erst im Nachhinein erweisen sollte. Als Plagiat gilt die absichtsvolle und undeklarierte Übernahme von fremdem geistigen Eigentum ohne Angabe der Quelle; der Begriff des Plagiats umfasst dabei wörtliche Zitate ebenso wie übersetzte Übernahmen und Paraphrasen.Weitere Infos zum Studium finden Sie unter https://spl-tfm.univie.ac.at/
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 09.09.2019 09:00 bis Mo 23.09.2019 23:55
- Anmeldung von Do 26.09.2019 09:00 bis Mi 02.10.2019 23:55
- Abmeldung bis Mo 21.10.2019 23:55
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
FR 01.11.2019 06.12.2019 13.15-17.45 Ort: Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde;
FR 06.12.2019 13.15-18.15 Ort: Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde;
SA 07.12.2019 11.00-15.00 Ort: Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde;
FR 17.01.2020 13.15-18.15 Ort: Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde;
SA 18.01.2020 11.00-15.00 Ort: Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- regelmäßige Mitarbeit, Teilnahme an Diskussion der für alle verbindlichen Texte
- Gruppenreferat zu einem ergänzenden Text sowie zu einem ausgewählten medialen "Fundstück"
- Erstellung einer Lesekarte (1-2 Seiten) zu einem der Pflichttexte
- Erstellung eines kurzen analytischen Essays (2-3 Seiten) zu ausgewähltem Material
- Gruppenreferat zu einem ergänzenden Text sowie zu einem ausgewählten medialen "Fundstück"
- Erstellung einer Lesekarte (1-2 Seiten) zu einem der Pflichttexte
- Erstellung eines kurzen analytischen Essays (2-3 Seiten) zu ausgewähltem Material
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
regelmäßige Mitarbeit und Textdiskussion 20 %, Referat 30 %, Lesekarte 20 %, Analyse-Essay 30 %Fehlzeit: maximal 2 unentschuldigte Einheiten à 90 min
Prüfungsstoff
Literatur
Bazin, André (1947): Science film: Accidental Beauty. In: Andy Masaki Bellows, Marina McDougall, Brigitte Berg (Hg.) (2000): Science is fiction. The films of Jean Painlevé. Cambridge, Mass: MIT Press, S. 144-147.Krewani, Angela (2010) (Hg.): Images of True Nature. Augenblick. Marburger Hefte zur Medienwissenschaft, 45, 2010, S. 74-85.MacDonald, Scott (2009): Up Close and Political: Three Short Ruminations on Ideology in the Nature Film. In: ders: Adventures of perception. Cinema as exploration: essays/interviews. Berkeley: University of California, S. 155-183.Nohr, Rolf F. (2014): Nützliche Bilder. Bild, Diskurs, Evidenz. Münster: LIT.Pick, Anat; Narraway, Guinevere (Hg.) (2013): Screening nature. Cinema beyond the human. New York, NY: Berghahn Books.Schröder, Stephan Michael (2013): Die Ambimodernität der 'Naturbilder'. Zur Interferenz von Natur und früher Kinematographie. In: Adam Paulsen (Hg.): Natur und Moderne um 1900. Räume, Repräsentationen, Medien. Bielefeld: transcript, S. 265-283.Weber, Jutta (2003): Umkämpfte Bedeutungen. Naturkonzepte im Zeitalter der Technoscience. Frankfurt a. M.: Campus.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 05.11.2019 12:47
- Erarbeitung von Bezügen zu verschiedenen Filmtheorien, speziell Dokumentarfilm- und Realismustheorien
- Untersuchung verschiedener nicht-fiktionaler Filmgattungen und ihrer jeweiligen Etablierung von Wissensräumen (Dokumentarfilm, wissenschaftlicher Film, Kulturfilm, Lehrfilm, Experimentalfilm)
- Analyse der Verfahren und Inszenierungsformen, die in der Produktion filmischer Naturräume zum Einsatz kommenMethoden:- gemeinsame Sichtung und Diskussion von Filmausschnitten und weiterem Material
- gemeinsame Diskussion von grundlegenden Texten, deren Lektüre für alle Teilnehmenden verbindlich ist
- Kurzreferate von Expertengruppen zu ergänzenden Texten, die zur gemeinsamen Lektüre in Beziehung gesetzt werden
- Kurzreferate zu selbst ausgewählten medialen "Fundstücken"