170251 SE Seminar zu Theorien und Methoden der Theaterwissenschaft (2007W)
Katharsis
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
[alt: § 2(1)4b]
Anmeldung 25.9. bis 7.10. über http://www.univie.ac.at/film/php/anmeldung/tfmanm.php?anmtyp=2
Anmeldung 25.9. bis 7.10. über http://www.univie.ac.at/film/php/anmeldung/tfmanm.php?anmtyp=2
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 12.10. 11:00 - 13:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Freitag 19.10. 11:00 - 13:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Freitag 09.11. 11:00 - 13:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Freitag 16.11. 11:00 - 13:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Freitag 23.11. 11:00 - 13:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Freitag 30.11. 11:00 - 13:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Freitag 07.12. 11:00 - 13:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Freitag 14.12. 11:00 - 13:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Freitag 11.01. 11:00 - 13:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Freitag 18.01. 11:00 - 13:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Freitag 25.01. 11:00 - 13:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ausgehend von den klassischen Texten zur Katharsis (voraristotelische Vertreter, Platon und Aristoteles) über Beispiele aus der Renaissance und dem Barock, von Lessings Theorie der Katharsis über Nietzsche und Freud, zu exemplarischen Erörterungen der Moderne und den gegenwärtigen Diskussionen über die Katharsis reicht das Spektrum des Seminars. Ziel der Lehrveranstaltung ist, die kritische Befragung dieses zentralen theatertheoretischen Begriffs zu fördern.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Voraussetzungen für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung:
- absolvierter 1. Studienabschnitt der Theater-, Film- und Medienwissenschaft.
- In der ersten Stunde wird eine Aufgabe gestellt. Die Erfüllung der Aufgabe ist die Bedingung zur Teilnahme.
- PC-Grundkenntnisse, Kenntnis von der Arbeit mit e-learning über WebCT Vista.
Abschluss der Lehrveranstaltung:
- Kontinuierliche Anwesenheit und mündliche Mitarbeit
- Hausübungen
- Entweder Referat mit ausführlichem Handout oder schriftliche Einzelarbeit
- absolvierter 1. Studienabschnitt der Theater-, Film- und Medienwissenschaft.
- In der ersten Stunde wird eine Aufgabe gestellt. Die Erfüllung der Aufgabe ist die Bedingung zur Teilnahme.
- PC-Grundkenntnisse, Kenntnis von der Arbeit mit e-learning über WebCT Vista.
Abschluss der Lehrveranstaltung:
- Kontinuierliche Anwesenheit und mündliche Mitarbeit
- Hausübungen
- Entweder Referat mit ausführlichem Handout oder schriftliche Einzelarbeit
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
II.2.1., 092: § 5(1)
Letzte Änderung: Do 16.01.2025 00:13