Universität Wien

170254 SE Forschungsseminar zur Theater-, Film- und Medienwissenschaft (2007W)

Öffentlicher Raum als theatraler Raum

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

[alt: § 2(1)4a]
Anmeldung 25.9. bis 7.10. über http://www.univie.ac.at/film/php/anmeldung/tfmanm.php?anmtyp=2

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 10.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Mittwoch 17.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Mittwoch 24.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Mittwoch 31.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Mittwoch 07.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Mittwoch 14.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Mittwoch 21.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Mittwoch 28.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Mittwoch 05.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Mittwoch 12.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Mittwoch 09.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Mittwoch 16.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Mittwoch 23.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Mittwoch 30.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Prozesse und Praktiken des Gehens konstituieren und strukturieren den gesellschaftlichen Raum, der nach Lefèbvre nicht festgeschrieben ist, sondern im Akt des Sich Bewegens, des Gehens, des Verweilens erst produziert wird. Das rasante Anwachsen von Großstädten in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts hat nicht nur architektonische Veränderungen zur Folge, sondern beeinflusst auch die Bewusstseinsstrukturen, die Wahrnehmungsstrategien des modernen Menschen.
Das leibliche Sich-Bewegen wird zu einer Handlung, in und mit der Raum entsteht. Die Figur, in der sich das Gehen als Inszenierung verkörpert, ist der Flaneur. Walter Benjamin bezeichnet die Stadt (Paris) als Jagdgrund und reflektiert über Charles Baudelaire den Sohn der Wildnis , der die Welt wie in einem Panorama betrachtet. Der Flaneur, der Spaziergänger, die Motorik des Bummlers korrespondieren auch mit der Figur des Gammlers, der in der Hippie Bewegung den gewaltfreien Protest gegen das Establishment lebt. Gehen wird zur Quelle der Inspiration und der Transformation. Die Collagetechnik und der Spaziergang durch die Stadt subversieren den Umgang, die Nutzung der Stadt. Guy Debord und die Situationistische Internationale verwenden Praktiken (das derivé, das Umherschweifen und die Psychogeographie), die den Raum aus seiner Funktion eines bloßen Durchgangs, des bloßen Betrachtens heben und zur Erfahrung bringen.
1958 realisierte Vostell in Paris sein erstes dé-coll/age Happening Das Theater ist auf der Straße, Aktionen mit Handlungsanweisungen für Passanten. Auch der Auszug institutionalisierten Theaters aus den Theaterhäusern (dies seit Beginn des 20. Jahrhunderts) ist zu beobachten. Das Proletkulttheater ging auf die Straße, um die Betroffenen in ihren Lebens- und Arbeitsräumen zu erreichen. Theatrale Systeminterventionen, etwa Christoph Schliengensief, René Pollesch bedienen sich der Funktionsmechanismen des öffentlichen Raumes, nutzen die theatralen Praktiken des Gehens und Verweilens.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Das themenspezifische Seminar zielt auf eine Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Raumtheorien und ihrer Überprüfung/Vernetzung im Hinblick auf historische und zeitgenössische Theaterformen und Praktiken sozialen Handelns.

Prüfungsstoff

Voraussetzung: Positiver Abschluss 1. Abschnitt 317;
Transdisziplinäres Arbeiten, gemeinsam werden Theorietexte und Theaterkonzepte wissenschaftskritisch analysiert und diskutiert.
Abschluss der Lehrveranstaltung:
- Kontinuierliche Anwesenheit und mündliche Mitarbeit
- Entweder Referat mit ausführlichem Handout oder schriftliche Einzelarbeit.

Literatur

siehe webCtVista-Plattform

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

II.2.2., 092: § 5(1)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36