Universität Wien

170300 VO Vorlesung zu Theatergeschichte (2014W)

Theater unter NS-Herrschaft: Aspekte des "anderen" Theaters im NS-Staat

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 08.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Mittwoch 15.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Mittwoch 22.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Mittwoch 29.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Mittwoch 05.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Mittwoch 12.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Mittwoch 19.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Mittwoch 26.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Mittwoch 03.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Mittwoch 10.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Mittwoch 17.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Mittwoch 07.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Mittwoch 14.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Mittwoch 21.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Nach der „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten im Jänner 1933 in Deutschland und dem „Anschluss“ Österreichs im März 1938 wurde die jüdische Bevölkerung erst in Deutschland, dann auch in Österreich immer stärker unter Druck gesetzt, zu Auswanderung und Flucht gezwungen, und viele schließlich deportiert und ermordet. Dennoch wurde auch in diesen Jahren von Jüdinnen und Juden Theater gespielt und Musik gemacht, in den deutschen Städten (bis 1941) und – wenig – in Wien. Theatrale Aktivitäten fanden ferner in den Ghettos, Vernichtungs- und Todeslagern statt.
Die Theateraktivitäten des „Kulturbundes Deutscher Juden“ sowie die theatralen Aktivitäten in den Ghettos und Konzentrationslagern werden entlang bestimmter Forschungsfragen untersucht: Wie kam es dazu? Welchen Wert hatten diese Theateraufführungen für KünstlerInnen und Publikum? Welche Funktion hatten sie für die Nationalsozialisten, unter deren Ägide, teilweise auf deren Befehl hin sie zustande gekommen waren? Unter diesen Aspekten werden Beispiele des „anderen“ Theaters in der NS-Zeit erörtert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Erstellung von Protokollen, schriftliche Prüfung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Vorlesung mit PPP und ev. Filmausschnitten

Literatur

Auswahl:
Freeden, Herbert, Jüdisches Theater in Nazideutschland, Frankfurt/Main u.a., 1985 [1964].
London, John (Hg.), Theatre under the Nazis, Manchester, New York, 2000.
Rosenkranz, Herbert, Verfolgung und Selbstbehauptung. Die Juden in Österreich 1938-1945. Wien, München, 1978.
Rovit, Rebecca, The Jewish Kulturbund Theatre Company in Nazi Berlin, Iowa City, 2012.
Stompor, Stephan, Jüdisches Musik- und Theaterleben unter dem NS-Staat, Hg. Andor Izsák, Hannover, 2001.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

gilt für I.2.I. und II.1.1.

Letzte Änderung: Sa 24.04.2021 00:19