Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

170301 VO Vorlesung zu Theatergeschichte (2024W)

Theater der Weimarer Republik

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 15.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Dienstag 22.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Dienstag 29.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Dienstag 05.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Dienstag 12.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Dienstag 19.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Dienstag 26.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Dienstag 03.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Dienstag 10.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Dienstag 17.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Dienstag 07.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Dienstag 14.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Dienstag 21.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Dienstag 28.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Während der kurzen Phase der Weimarer Republik (1918–1933) diente Theater als Feld gesellschaftlicher und ästhetischer Debatten in einer Intensität und Vielstimmigkeit wie selten zuvor oder danach im deutschsprachigen Raum. Von der Inszenierung expressionistischer Dramatik über die für das deutsche Regietheater stilbildenden Klassikerinszenierungen von Max Reinhardt oder Leopold Jessner, von der Volksbühnenbewegung über das Proletarische Theater zu den gestischen Ingolstädterstücken von Marieluise Fleißer, vom Cabaret bis zur Revue, von der Entwicklung des epischen Theaters durch Bertolt Brecht bis zu den kommunistischen Agitprop-Truppen der späten Republik – es gibt eine Vielzahl an Theaterformen, die Gegenstand öffentlicher Debatten wurden, in denen sich politische Kräfte dieses Demokratieversuchs manifestierten.
Die Vorlesung zum Theater der Weimarer Republik zeichnet wichtige Inszenierungen, Debatten, Innovationen und Problemfelder nach und erörtert historiographische und theoretische Konzepte, die diese zu deuten versuchen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Klausurprüfung in Präsenz am 21.01.2025 (1. Termin) sowie an drei weiteren Terminen am Anfang, in der Mitte und am Ende des Folgesemesters.
Die Prüfungen werden im Open-Book Format durchgeführt, dieses wird so definiert, dass schriftliche Lernunterlagen und Pflichttexte genutzt werden können, allerdings nur in ausgedruckter Form. Die Nutzung von Laptops, Tablets, Mobiltelefonen etc. ist nicht erlaubt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Studierende kennen Theaterformen und -debatten der Weimarer Republik im Überblick und exemplarisch. Sie können Materialien dieser Epoche einordnen und interpretieren sowie Zusammenhänge erkennen.
In der schritftlichen Klausur können in vier Fragen 12 Punkte erreicht werden, für eine genügende Leistung sind sechs Punkte zu erzielen.

Prüfungsstoff

Texte, Folien und Inhalte der einzelnen Vorlesungen.

Literatur

Eine Literaturliste wird über Moodle zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 24.07.2024 10:45