Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
170310 VO Vorlesung zu Filmgeschichte (2019S)
Filmgeschichte des Geldes
Labels
Plagiate: Prüfungsleistungen und Prüfungszugänge, die durch das Verwenden unerlaubter Hilfsmittel oder durch absichtsvolles Plagiieren erlangt werden, werden laut Satzung der Universität Wien (§13, §74) nicht beurteilt, sondern im Sammelzeugnis untilgbar mit (X) bewertet. Dies ist auch nach bereits erfolgter Benotung rückwirkend möglich, wenn sich der Tatbestand des Plagiats erst im Nachhinein erweisen sollte. Als Plagiat gilt die absichtsvolle und undeklarierte Übernahme von fremdem geistigen Eigentum ohne Angabe der Quelle; der Begriff des Plagiats umfasst dabei wörtliche Zitate ebenso wie übersetzte Übernahmen und Paraphrasen.Weitere Infos zu Studium finden Sie unter https://spl-tfm.univie.ac.at/
An/Abmeldung
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Donnerstag
13.06.2019
17:00 - 18:30
UZA2 Hörsaal 6 (Raum 2Z227) 2.OG
Dienstag
01.10.2019
11:30 - 13:00
Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Dienstag
03.12.2019
11:30 - 13:00
Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
Dienstag
14.01.2020
11:30 - 13:00
Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
14.03.
16:45 - 18:15
UZA2 Hörsaal 6 (Raum 2Z227) 2.OG
Donnerstag
21.03.
16:45 - 18:15
UZA2 Hörsaal 6 (Raum 2Z227) 2.OG
Donnerstag
28.03.
16:45 - 18:15
UZA2 Hörsaal 6 (Raum 2Z227) 2.OG
Donnerstag
04.04.
16:45 - 18:15
UZA2 Hörsaal 6 (Raum 2Z227) 2.OG
Donnerstag
11.04.
16:45 - 18:15
UZA2 Hörsaal 6 (Raum 2Z227) 2.OG
Donnerstag
02.05.
16:45 - 18:15
UZA2 Hörsaal 8 (Raum 2Z206) 2.OG
Donnerstag
09.05.
16:45 - 18:15
UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG
Donnerstag
16.05.
16:45 - 18:15
UZA2 Hörsaal 6 (Raum 2Z227) 2.OG
Donnerstag
23.05.
16:45 - 18:15
UZA2 Hörsaal 6 (Raum 2Z227) 2.OG
Donnerstag
06.06.
16:45 - 18:15
UZA2 Hörsaal 6 (Raum 2Z227) 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der Film teilt mit dem Geld seinen phantasmatischen Aspekt: eine Aufladung mit Bedeutung und Begehrlichkeit, die auf einem Trugbild beruht. Das Kino hat diese wechselseitigen Verschaltung wiederholt thematisiert und damit eine eigene Vorstellung von pekuniären Verhältnissen entwickelt: Es beschäftigt sich mit Münzen und Scheinen, Aktien und Börsencrashs, Millionären und Mittellosen, mit der Virtualisierung der Währung und dem Abschied vom Geld. Die Vorlesung behandelt die facettenreiche Relation von Täuschung und Tauschwert und richtet ihren Blick dabei auf den filmhistorischen Variationsreichtum einer Motiv- und Mediengeschichte des Geldes.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Vorlesung wird mit einer 90-minütigen Klausur abgeschlosssen.
Es sind keine Hilfsmittel (Skripte, Wörterbücher, Geräte) zugelassen.
Es sind keine Hilfsmittel (Skripte, Wörterbücher, Geräte) zugelassen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Teilnahme an der schriftlichen Prüfung
Prüfungsstoff
Der Prüfungsstoff umfasst ausgewählte Theorietexte und ausgewählte Filme.
Literatur
Pflichtliteratur wird auf Moodle bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36