170320 VO Vorlesung zu Mediengeschichte (2014S)
Räume und Raumdarstellungen der Medien
Labels
Medien wirken auf den Raum. Sie verändern Räume, sie strukturieren Räume, sie schaffen Räume (ab?). Die Vorlesung betrachtet die Mediengeschichte unter dem Aspekt der raumbildenden Funktionen von Medien.
Gegliedert wird die Vorlesung durch die Thematisierung von Darstellungsräumen, Übertragungswegen, Rezeptionsräumen. Dadurch kann ein Bogen geschlagen werden von der Schrift bis zum Smartphone.
Themen sind u. A. das fenestra aperta der zentralperspektivischen Darstellung, die Herstellung eines »Fensters zur Welt« und Privaträumen, die Vereinheitlichung des Empfangsraums durch das Broadcasting, die Individualisierung von Kommunikationsräumen durch mobile Kommunikation, Globalisierung und Internet, virtuelle und augmentierte Räume. Damit wird ein historischer Überblick über die Medien gepaart mit wahrnehmungsästhetischen und sozialen, kulturellen und gesellschaftlichen Bedeutungen der Medien.
Gegliedert wird die Vorlesung durch die Thematisierung von Darstellungsräumen, Übertragungswegen, Rezeptionsräumen. Dadurch kann ein Bogen geschlagen werden von der Schrift bis zum Smartphone.
Themen sind u. A. das fenestra aperta der zentralperspektivischen Darstellung, die Herstellung eines »Fensters zur Welt« und Privaträumen, die Vereinheitlichung des Empfangsraums durch das Broadcasting, die Individualisierung von Kommunikationsräumen durch mobile Kommunikation, Globalisierung und Internet, virtuelle und augmentierte Räume. Damit wird ein historischer Überblick über die Medien gepaart mit wahrnehmungsästhetischen und sozialen, kulturellen und gesellschaftlichen Bedeutungen der Medien.
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Freitag 27.06.2014 08:00 - 11:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Freitag 11.07.2014 10:00 - 12:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Freitag 10.10.2014 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Freitag 05.12.2014 13:15 - 14:45 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 20.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Freitag 21.03. 08:00 - 11:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Donnerstag 10.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Freitag 11.04. 08:00 - 11:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Donnerstag 15.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Freitag 16.05. 08:00 - 11:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Donnerstag 12.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Freitag 13.06. 08:00 - 11:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Donnerstag 26.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Klausur
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Eine Literaturliste ist über Moodle zugänglich.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
gilt für I.2.2. und II.1.2.
Letzte Änderung: Do 16.01.2025 00:13
Gegliedert wird die Vorlesung durch die Thematisierung von Darstellungsräumen, Übertragungswegen, Rezeptionsräumen. Dadurch kann ein Bogen geschlagen werden von der Schrift bis zum Smartphone.
Themen sind u. A. das fenestra aperta der zentralperspektivischen Darstellung, die Herstellung eines »Fensters zur Welt« und Privaträumen, die Vereinheitlichung des Empfangsraums durch das Broadcasting, die Individualisierung von Kommunikationsräumen durch mobile Kommunikation, Globalisierung und Internet, virtuelle und augmentierte Räume. Damit wird ein historischer Überblick über die Medien gepaart mit wahrnehmungsästhetischen und sozialen, kulturellen und gesellschaftlichen Bedeutungen der Medien.