170320 VO Vorlesung zu Mediengeschichte (2019W)
Die Genese des digitalen Handlungsraums - Medientheoretische Ansätze
Labels
Plagiate: Prüfungsleistungen und Prüfungszugänge, die durch das Verwenden unerlaubter Hilfsmittel oder durch absichtsvolles Plagiieren erlangt werden, werden laut Satzung der Universität Wien (§13, §74) nicht beurteilt, sondern im Sammelzeugnis untilgbar mit (X) bewertet. Dies ist auch nach bereits erfolgter Benotung rückwirkend möglich, wenn sich der Tatbestand des Plagiats erst im Nachhinein erweisen sollte. Als Plagiat gilt die absichtsvolle und undeklarierte Übernahme von fremdem geistigen Eigentum ohne Angabe der Quelle; der Begriff des Plagiats umfasst dabei wörtliche Zitate ebenso wie übersetzte Übernahmen und Paraphrasen.Weitere Infos zu Studium finden Sie unter https://spl-tfm.univie.ac.at/
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 30.01.2020 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Freitag 06.03.2020 09:45 - 11:15 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
- Montag 15.06.2020 09:45 - 11:15 Digital
- Donnerstag 09.07.2020 09:45 - 11:15 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 17.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Donnerstag 24.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Donnerstag 31.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Donnerstag 07.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Donnerstag 14.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Donnerstag 21.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Donnerstag 28.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Donnerstag 05.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Donnerstag 12.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Donnerstag 09.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Donnerstag 16.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Donnerstag 23.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung die sich aus zwei Teilen zusammensetzt:1) Es werden Wissens- und Verständnisfragen zu prüfungsrelevanter Literatur gestellt.2) Schriftliche Analyse eines medialen Phänomens, das via Projektor gezeigt wird. Dieses Format ist Gegenstand der Vorlesung, d.h. es sollte zum Zeitpunkt der Prüfung umfangreich bekannt sein.ERGÄNZUNG Online:
Die Prüfung findet online auf Moodle statt. Es ist möglich im oben bekanntgemachten Zeitraum die Prüfungsfragen zu beantworten. Die Art der Fragen und deren Beantwortung unterscheidet sich nur im geringen Masse von den vorhergegangen Prüfungen.Erstens ist bei einer Online-Prüfung nicht zu verhindern, dass die Unterlagen verwendet werden. Die Prüfung findet somit Open-Book statt. Die Prüfungsfragen sind aus diesem Grund noch stärker auf Anwendungs-/Transferdimension des ausgelegt und keine reinen Wissensfragen.
Die Prüfung findet online auf Moodle statt. Es ist möglich im oben bekanntgemachten Zeitraum die Prüfungsfragen zu beantworten. Die Art der Fragen und deren Beantwortung unterscheidet sich nur im geringen Masse von den vorhergegangen Prüfungen.Erstens ist bei einer Online-Prüfung nicht zu verhindern, dass die Unterlagen verwendet werden. Die Prüfung findet somit Open-Book statt. Die Prüfungsfragen sind aus diesem Grund noch stärker auf Anwendungs-/Transferdimension des ausgelegt und keine reinen Wissensfragen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
0-49 Punkte=5, 50-62 Punkte=4, 63-74 Punkte=3, 75-86 Punkte=2, 87-100 Punkte=1
Prüfungsstoff
Die Inhalte der Vorträge und ausgewählte Texte, welche zu Beginn der Vorlesung bekannt gegeben werden.
Literatur
Diese Liste wird im Laufe des Semesters noch geringfügig erweitert und/oder eingeschränkt.Literaturliste (prüfungsrelevant):
Prüfungsrelevant heißt, diese Texte sind – sowie die Inhalte der Folien – Gegenstand der Prüfung.
(Detailinformation zu Prüfung siehe Folie VO 1)
Die Texte werden in der VO und den Folien dazu besprochen.ACHTUNG: Seitenangaben zur Einschränkung am Ende der Zitate. Es ist nicht immer der ganze Text prüfungsrelevant.Überblickstext:Hartmann, Frank: Mediale Existenz in Medienphilosophie, 2000, S.16-30Texte zu spezifischen Phänomen:Angerer, Marie-Luise: Vom Lauf der »halben Sekunde« in kunsttexte.de, Nr. 1, 2011Belting, Hans: Echt Bilder und falsche Körper in Iconic Turn, Hg. Maar u. Burda, 2004, S. 350-364
[Anm. 1) Inzwischen hat darüberhinaus das Verhältnis digitale Daten / Körper an Relevanz zugelegt. 2) Dem Begriff Iconic Turn für den aktuellen Paradigmenwechsel, wurden Medial Turn, Somatic Turn oder Practical Turn oder eben Artificial Intelligence zur Seite gestellt.]Bogost, Ian: The Rethoric of Video Games in The Ecology of Games: Connecting Youth, Games, and Learning, Hg. Salen, 2008, S. 117-137Finn Ed, What Algorithms Want, S. 68-71Hayles, Katherine: Contesting for the Body of Information in How we became Posthuman, 1999, S. 50-83Kittler, Friedrich: Schrift und Zahl in Iconic Turn, Hg. Maar u. Burda, 2004, S. 186-203
[Anm. Update: Die Maschinen haben inzwischen das Sehen erlernt z.B. via Mustererkennung, Gestensteuerung oder Maschine Learning, …]Kohout, Annekathrin: Netzfeminismus, 2019, S. 19-28 und S. 49-55Manovich, Lev: Defining AI Arts, 2019, https://www.facebook.com/notes/lev-manovich/defining-ai-arts-three-proposals/10156507563373456/?fref=mentionsSorapure, Madeleine: Five Principles of New Media: Or, Playing Lev Manovich, S. 1-6Schmidt, Jan-Hinrik: Linked. Vom Individuum zur Netzgemeinschaft, in New Media Culture. Mediale Phänomene der Netzkultur, 2015, S. 83-95Searle, John: Minds, brains, and programs in Behavioral and Brain Sciences 3 (3), 1980, S. 417-424Shifman, Limor: Memes in digital culture, 2014, S. 1-8 u. S. 37-42Weibel, Peter: Ortlosigkeit und Bilderfülle in Iconic Turn, Hg. Maar u. Burda, 2004. S. 216-226Literaturliste (nicht prüfungsrelevant):
Diese Texte sind nicht Gegenstand der Prüfung, sie kommen als Referenzen in der VO vor.
Wer sein Interesse vertiefen möchte, findet hier Stoff.Baecker, Dirk: 4.0 oder die Lücke die der Rechner lässt, 2018, S. 9-60Baecker, Dirk: Technik und Entscheidung in Die technologischen Bedingungen, Hg. Hörl, 2011, S. 179-192Benjamin W.: Der Erzähler, Gesammelte Schriften IIBoehm, Gottfried: Jenseits von Sprache? Anmerkungen zur Logik der Bilder in Iconic Turn, Hg. Maar u. Burda, 2004, S. 28-43Crary, Jonathan: Die Modernisierung des Sehens in Paradigma Fotografie, 2002, S. 67-88Eckmayr, G.: Technische Bilder - Politisches Potential, Schaulust, und HandlungsraumEkman P., Friesen W. V., Unmasking the Face, 1975Flusser, V.: Medienkultur, 1997Foucault M.:Die Ordnung der Dinge, 1998Lakoff G., Johnson M.: Leben in Metaphern, 1997 (1980)Luhmann, N.: Die Realität der Massenmedien, 1998Lyotard J. F.:Das Postmoderne Wissen (The Postmodern Condition), 1978Massumi, Brian: The Primacy of Preemtion in Ontopower, 2015Manovich, Lev: What is New Media in The Language of New Media, 2001Neuberger, C.: Interaktivität, Interaktion, Internet, 2007Strauss, Levi: Mythos und Bedeutung, 1992Group: Rachael E. Jacka,b,1, Oliver G. B. Garrodb, Hui Yub, Roberto Caldarac, and Philippe G. Schynsb, Facial expressions of emotion are not culturally universal, pnas.org, vol. 109 no. 19, 2012
Prüfungsrelevant heißt, diese Texte sind – sowie die Inhalte der Folien – Gegenstand der Prüfung.
(Detailinformation zu Prüfung siehe Folie VO 1)
Die Texte werden in der VO und den Folien dazu besprochen.ACHTUNG: Seitenangaben zur Einschränkung am Ende der Zitate. Es ist nicht immer der ganze Text prüfungsrelevant.Überblickstext:Hartmann, Frank: Mediale Existenz in Medienphilosophie, 2000, S.16-30Texte zu spezifischen Phänomen:Angerer, Marie-Luise: Vom Lauf der »halben Sekunde« in kunsttexte.de, Nr. 1, 2011Belting, Hans: Echt Bilder und falsche Körper in Iconic Turn, Hg. Maar u. Burda, 2004, S. 350-364
[Anm. 1) Inzwischen hat darüberhinaus das Verhältnis digitale Daten / Körper an Relevanz zugelegt. 2) Dem Begriff Iconic Turn für den aktuellen Paradigmenwechsel, wurden Medial Turn, Somatic Turn oder Practical Turn oder eben Artificial Intelligence zur Seite gestellt.]Bogost, Ian: The Rethoric of Video Games in The Ecology of Games: Connecting Youth, Games, and Learning, Hg. Salen, 2008, S. 117-137Finn Ed, What Algorithms Want, S. 68-71Hayles, Katherine: Contesting for the Body of Information in How we became Posthuman, 1999, S. 50-83Kittler, Friedrich: Schrift und Zahl in Iconic Turn, Hg. Maar u. Burda, 2004, S. 186-203
[Anm. Update: Die Maschinen haben inzwischen das Sehen erlernt z.B. via Mustererkennung, Gestensteuerung oder Maschine Learning, …]Kohout, Annekathrin: Netzfeminismus, 2019, S. 19-28 und S. 49-55Manovich, Lev: Defining AI Arts, 2019, https://www.facebook.com/notes/lev-manovich/defining-ai-arts-three-proposals/10156507563373456/?fref=mentionsSorapure, Madeleine: Five Principles of New Media: Or, Playing Lev Manovich, S. 1-6Schmidt, Jan-Hinrik: Linked. Vom Individuum zur Netzgemeinschaft, in New Media Culture. Mediale Phänomene der Netzkultur, 2015, S. 83-95Searle, John: Minds, brains, and programs in Behavioral and Brain Sciences 3 (3), 1980, S. 417-424Shifman, Limor: Memes in digital culture, 2014, S. 1-8 u. S. 37-42Weibel, Peter: Ortlosigkeit und Bilderfülle in Iconic Turn, Hg. Maar u. Burda, 2004. S. 216-226Literaturliste (nicht prüfungsrelevant):
Diese Texte sind nicht Gegenstand der Prüfung, sie kommen als Referenzen in der VO vor.
Wer sein Interesse vertiefen möchte, findet hier Stoff.Baecker, Dirk: 4.0 oder die Lücke die der Rechner lässt, 2018, S. 9-60Baecker, Dirk: Technik und Entscheidung in Die technologischen Bedingungen, Hg. Hörl, 2011, S. 179-192Benjamin W.: Der Erzähler, Gesammelte Schriften IIBoehm, Gottfried: Jenseits von Sprache? Anmerkungen zur Logik der Bilder in Iconic Turn, Hg. Maar u. Burda, 2004, S. 28-43Crary, Jonathan: Die Modernisierung des Sehens in Paradigma Fotografie, 2002, S. 67-88Eckmayr, G.: Technische Bilder - Politisches Potential, Schaulust, und HandlungsraumEkman P., Friesen W. V., Unmasking the Face, 1975Flusser, V.: Medienkultur, 1997Foucault M.:Die Ordnung der Dinge, 1998Lakoff G., Johnson M.: Leben in Metaphern, 1997 (1980)Luhmann, N.: Die Realität der Massenmedien, 1998Lyotard J. F.:Das Postmoderne Wissen (The Postmodern Condition), 1978Massumi, Brian: The Primacy of Preemtion in Ontopower, 2015Manovich, Lev: What is New Media in The Language of New Media, 2001Neuberger, C.: Interaktivität, Interaktion, Internet, 2007Strauss, Levi: Mythos und Bedeutung, 1992Group: Rachael E. Jacka,b,1, Oliver G. B. Garrodb, Hui Yub, Roberto Caldarac, and Philippe G. Schynsb, Facial expressions of emotion are not culturally universal, pnas.org, vol. 109 no. 19, 2012
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
EC Digital Humanities: DH 2
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18
Gruppen Diskussionen von ausgewählten Beispielen digitaler Kultur