170322 VO Vorlesung zu Mediengeschichte (2023W)
Medien und Religion. Kapitel aus der Geschichte der Medienreflexion
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 05.12.2023 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 30.01.2024 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 12.03.2024 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 23.04.2024 15:00 - 16:30 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 17.10. 15:00 - 18:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Dienstag 24.10. 15:00 - 18:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Dienstag 31.10. 15:00 - 18:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Dienstag 07.11. 15:00 - 18:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Dienstag 14.11. 15:00 - 18:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Dienstag 21.11. 15:00 - 18:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Dienstag 28.11. 15:00 - 18:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Der Bewertungsmaßstab der Klausur richtet sich nach der Themenkenntnis (Inhalte der Vorlesung) und der Transfer- und Reflexionsleistung (argumentative Anwendung der kennengelernten Inhalte). Von zwei Fragen muss eine beantwortet werden.
Prüfungsstoff
Die Prüfungsfragen beziehen sich auf den Stoff der Vorlesung. Die Folien zu jeder Einheit werden auf Moodle bereitgestellt.
Literatur
Wird zu Beginn der Veranstaltung auf Moodle bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 24.01.2024 10:06
Die Vorlesung geht auf Schlüsselszenen der zugleich religiösen, technischen und ästhetischen Medienumbrüche ein, die nicht nur die Entwicklung der grundlegenden Kulturtechniken Schrift, Bild und Zahl entscheidend geprägt haben, sondern auch das heutige Verständnis von Medien und Technik. Mit dem Blick in die Geschichte können damit auch die aktuellen Diskussionen um Digitalisierung, künstliche Intelligenz, virtuelle Realität oder Transhumanismus neu beleuchtet werden.