Universität Wien

170322 KO Konversatorium zu Theater-, Film- und Mediengeschichte (2024S)

Essayismus in Film und Medienkunst II

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 19.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
Dienstag 09.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
Dienstag 16.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
Dienstag 23.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
Dienstag 30.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
Dienstag 07.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
Dienstag 14.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
Dienstag 28.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
Dienstag 04.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
Dienstag 11.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
Dienstag 18.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieses Konversatorium vertieft über die gezielte Lektüre einzelner (Theorie-)Texte die Inhalte der Vorlesung zu Theater-, Film- und Mediengeschichte – „Essayismus in Film- und Medienkunst II“. Die Informationen zu Zielen, Inhalten und Methoden ebendieser Vorlesung finden Sie im Vorlesungsverzeichnis (170320 VO Vorlesung zu Theater-, Film- und Mediengeschichte).
Für die Sitzungen werden Ihnen Texte auf Moodle zur Verfügung gestellt. Diese bereiten Sie bis zur jeweiligen Sitzung vor. In den Einheiten werden wir über die vorbereiteten Texte sprechen, auf Ihre Fragen eingehen und davon ausgehend über grundlegende Theoriekontexte, sowie deren Produktivität für die Betrachtung/Einordnung konkreter Gegenstände der Film- und Medienkunst diskutieren. Es geht dabei explizit um die Entwicklung von Anwendungskompetenzen. Denn die jeweiligen Theorien stehen hier nie für sich oder fungieren als Selbstzweck, vielmehr geht es darum, gemeinsam an und mit den Texten eigene Fragen, Perspektiven und Blickwinkel zu erarbeiten.
In diesem Sinne werden Sie sich einführende Texte der Frankfurter Schule und Kritischen Theorie (Adorno, Benjamin, Kracauer) erarbeiten und grundlegende Ambivalenzen und Widersprüche der Moderne kennenlernen. Sie werden erfahren, was Kritische Theorie überhaupt ist und wie sie produktiv wird. Außerdem werden Sie erfahren, was die Moderne in ihrer Ambivalenz auszeichnet (Bauman), was die künstlerische Avantgarde damit zu tun hat, und wie essayistische Film- und Medienkunst damit in Verbindung steht. Zudem werden Sie sehen, dass Theorie und Gegenstände immer schon auf einer Ebene in wechselseitiger Verschränkung betrachtet werden können.
Sie haben außerdem die Möglichkeit, zu jeder Sitzung vorab Fragen zu stellen und Wünsche einzubringen. Wenn Sie also ein Thema/eine These/einen Gedankengang vertieft besprechen möchten, können Sie dies anmerken und sich so aktiv an der Ausrichtung der jeweiligen Sitzung beteiligen. Wie dies technisch ablaufen wird, erfahren Sie in der ersten Sitzung und auf Moodle.
Am Ende dieses Konversatoriums haben Sie gelernt, wie Sie sich theoretischen Texten annähern können, wie Sie mit den so erarbeiteten Gedanken Ihre eigenen Fragen und Perspektiven entwickeln können und wie Sie eigenständig fundierte Überlegungen zu konkreten Gegenständen anstellen können.
Sie haben ausschnitthaft die Theoriekonzepte der Frankfurter Schule kennengelernt, sich Reflexionen zur Moderne angeeignet und sich einen fundierten Blick auf essayistische Verfahren und dazugehörige Theorieüberlegungen erarbeitet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Prüfung ist als schriftliche Klausur gestaltet und wird digital durchgeführt. Sie haben 90 Minuten Zeit um drei Fragen zu beantworten. Die Prüfung wird im Open-Book-Format durchgeführt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Prüfung wird digital (auf Moodle) und im Open-Book-Format durchgeführt. Das heißt, sie dürfen auf Hilfsmittel – eigene Notizen, die gelesenen Texte, Folien, etc. – zurückgreifen. Sie müssen die Fragen eigenständig beantworten. Eine gemeinsame Beantwortung der Fragen ist nicht gestattet. Auch die Verwendung von KI-Tools ist nicht erlaubt. Die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis sind einzuhalten (festgehalten im Handbuch wissenschaftliches Arbeiten in der Theater-, Film- und Medienwissenschaft). Das heißt vor allem auch, dass Sie in der Klausur jederzeit eigene Gedanken von fremden Aussagen trennen sowie Aussagen, die nicht von Ihnen selbst stammen (bspw. die Texte, Folien, o. Ä.), kennzeichnen und die jeweilige Quelle angeben.
In der Prüfung können maximal 36 Punkte erreicht werden (12 Punkte pro Frage). Sie müssen mindestens 18 Punkte erzielen, um die Prüfung zu bestehen. Die Noten werden nach dem folgenden Schema vergeben:
18-21 Punkte: genügend (4)
22-26 Punkte: befriedigend (3)
27-31 Punkte: gut (2)
32-36 Punkte: sehr gut (1)

Prüfungsstoff

Grundlage der Prüfung sind die gelesenen Texte (werden auf Moodle zur Verfügung gestellt). Die Klausur ist anwendungs- und kompetenzorientiert.

Literatur

Zygmunt Bauman, „Einleitung: Die Suche nach Ordnung“, in: Zygmunt Bauman, Moderne und Ambivalenz. Das Ende der Eindeutigkeit, Hamburg: Hamburger Edition 2005.

Benjamin, Walter, „Über den Begriff der Geschichte“, Gesammelte Schriften I, hg. v. Rolf Tiedemann/Herrmann Schweppenhäuser, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1991, S. 691-704.

Benjamin, Walter, „Das Passagen-Werk. Aufzeichnungen und Materialen. N Erkenntnistheoretisches, Theorie des Fortschritts“, Gesammelte Schriften V, hg. v. Rolf Tiedemann, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1991, S. 570-611.

Benjamin, Walter, „Einbahnstraße“, Gesammelte Schriften IV, hg. v. Rolf Tiedemann, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1991, S. 83-148.

Musil, Robert, Der Mann ohne Eigenschaften I. Erstes und Zweites Buch, Reinbek: Rowohlt7 2022.

Weitere Literatur wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 01.03.2024 15:26