170322 KO Konversatorium zu Theater-, Film- und Mediengeschichte (2025S)
Queer-feministische Film- und Medienhistoriographien Österreichs im internationalen Zusammenhang (Teil 1): Die langen 1990er Jahre
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- N Dienstag 24.06.2025 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Dienstag 30.09.2025 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 04.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Dienstag 11.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Dienstag 18.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Dienstag 25.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Dienstag 01.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Dienstag 08.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- N Dienstag 20.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Dienstag 27.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Dienstag 03.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Dienstag 10.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Dienstag 17.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Konversatorium begleitet die gleichnamige Vorlesung und bietet Raum zur intensiven Auseinandersetzung über Film- und Medieninhalte, die auch ausschnittweise zur Vorführung gebracht werden, bzw. auf der moodle-Plattform zur Vorab-Sichtung bereitgestellt werden. Das Konversatorium ist ein nicht-prüfungsimmanentes Format, wird aber interaktiv durchgeführt. Studierende können mit vorbereiteten Beiträgen Bonus-Punkte erreichen, die für die Abschlussprüfung gut geschrieben werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Das Konversatorium wird mit einer mündlichen Prüfung angeschlossen. Studierende haben während des Semesters die Möglichkeit, durch Übernahme von vorbereiteten Aufgaben zur Gestaltung von Konversatoriumseinheiten Bonuspunkte zu sammeln, die für die Prüfung angerecht werden, und Teile der Prüfung ersetzen können. Der genaue Ablauf wird in der ersten und zweiten Konversatoriumseinheit festgelegt, da der Modus von der Anzahl der Teilnehmenden abhängig ist.
__________________________________________
Hinweis der Studienprogrammleitung: Wir möchten faire Bedingungen für alle Studierenden sicherstellen. Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen. Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann gestattet, wenn dies ausdrücklich eingefordert wird. Alle Informationen zu Ihren Rechten und Pflichten finden Sie in der Satzung, https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
__________________________________________
Hinweis der Studienprogrammleitung: Wir möchten faire Bedingungen für alle Studierenden sicherstellen. Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen. Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann gestattet, wenn dies ausdrücklich eingefordert wird. Alle Informationen zu Ihren Rechten und Pflichten finden Sie in der Satzung, https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Als erfolgreiche Teilnehmer_in des Konversatoriums haben Sie am Ende des Semesters folgende Lernziele erreicht:– Sie kennen zentrale Fragen, Anliegen und Theorieansätze der queer-feministischen Film- und Medienhistoriographie
– Sie haben einen Überblick zu Film- und Medienproduktionen in Österreich, und schlaglichtartig im Rest der Welt, welche im Zusammenhang mit queeren Signifikationsangeboten diskutierbar sind
– Sie haben einen Überblick zu Film- und Medienproduktionen in Österreich, und schlaglichtartig im Rest der Welt, welche im Zusammenhang mit queeren Signifikationsangeboten diskutierbar sind
Prüfungsstoff
Neben der Kenntnis von Literatur - Texte werden auf Moodle zur Verfügung gestellt - sind die Inhalte der diskutierten Filme und Medienformate prüfungsrelevant.
Literatur
• Björklund, J. & A.-S. Lönngren (2020). Now You See It, Now You Don’t: Queer Reading Strategies, Swedish Literature, and Historical (in)visibility. Scandinavian Studies, 92, 2, Summer 2020, (pp.196-228).
• Braidt, A. (2022) Queeratorialität. Versuch einer medien-kulturwissenschaftlichen Methodik. Medienkomparatistik 3. (pp. 21-34).
• Büttner, E., & Dewald, C. (1997). Anschluß an Morgen: eine Geschichte des österreichischen Films von 1945 bis zur Gegenwart. Residenz-Verlag.
• Büttner, E., & Dewald, C. (2002). Das tägliche Brennen. Eine Geschichte des österreichischen Films von den Anfängen bis 1945. Residenz-Verlag.
• Dassanowsky, R. (2005). Austrian cinema: a history. McFarland & Co.
• Dinshaw, C., & Edelman, L., & Ferguson, R., & Freccero, C., & Freeman, E., & Halberstam, J., & Hoang, N. (2007). Theorizing Queer Temporalities, GLQ, 13(2-3), 177-195.
• Galt, R. & Schoonover, Karl. (2016). Queer Cinema in the World. Duke University Press.
• Kandioler, N., & Bee, J. (2020). Differenzen und Affirmationen. Queer/feministische Positionen zu Medialität. b_books.
• Muñoz, J. E. (1999). Disidentifications: queers of color and the performance of politics. U of Minnesota Press.
• Muñoz, J. E. (2009). Cruising Utopia. The Then and There of Queer Futurity. NYU Press.
• Puar, J. K. (2005). Queer Times, Queer Assemblages. Social Text 84–85, 23, ( 3–4), (pp.22-139). Duke U Press.
• Puar, J. K. (2009). Terrorist Assemblages. Homonationalism in Queer Times. Duke University Press.
• Rich, B. R. (2013). New Queer Cinema. Duke University Press.
• Russo, V. (1990). The celluloid closet: homosexuality in the movies. Harper & Row.
• Schwärzler, D. (2020a). Rise and Phoenix. Queer Film Austria. (unpublished)
• Steinbock, E. (2019). Shimmering Images. Trans Cinema, Embodiment, and the Aesthetics of Change. Duke University Press.
• Trinh, T. M. (1989). Woman, Native, Other. Writing postcoloniality and Feminism. Indiana U Press.
• Whatling, C. (1997). Screen Dreams. Fantazising Lesbians in Film. Manchester University Press.
• Braidt, A. (2022) Queeratorialität. Versuch einer medien-kulturwissenschaftlichen Methodik. Medienkomparatistik 3. (pp. 21-34).
• Büttner, E., & Dewald, C. (1997). Anschluß an Morgen: eine Geschichte des österreichischen Films von 1945 bis zur Gegenwart. Residenz-Verlag.
• Büttner, E., & Dewald, C. (2002). Das tägliche Brennen. Eine Geschichte des österreichischen Films von den Anfängen bis 1945. Residenz-Verlag.
• Dassanowsky, R. (2005). Austrian cinema: a history. McFarland & Co.
• Dinshaw, C., & Edelman, L., & Ferguson, R., & Freccero, C., & Freeman, E., & Halberstam, J., & Hoang, N. (2007). Theorizing Queer Temporalities, GLQ, 13(2-3), 177-195.
• Galt, R. & Schoonover, Karl. (2016). Queer Cinema in the World. Duke University Press.
• Kandioler, N., & Bee, J. (2020). Differenzen und Affirmationen. Queer/feministische Positionen zu Medialität. b_books.
• Muñoz, J. E. (1999). Disidentifications: queers of color and the performance of politics. U of Minnesota Press.
• Muñoz, J. E. (2009). Cruising Utopia. The Then and There of Queer Futurity. NYU Press.
• Puar, J. K. (2005). Queer Times, Queer Assemblages. Social Text 84–85, 23, ( 3–4), (pp.22-139). Duke U Press.
• Puar, J. K. (2009). Terrorist Assemblages. Homonationalism in Queer Times. Duke University Press.
• Rich, B. R. (2013). New Queer Cinema. Duke University Press.
• Russo, V. (1990). The celluloid closet: homosexuality in the movies. Harper & Row.
• Schwärzler, D. (2020a). Rise and Phoenix. Queer Film Austria. (unpublished)
• Steinbock, E. (2019). Shimmering Images. Trans Cinema, Embodiment, and the Aesthetics of Change. Duke University Press.
• Trinh, T. M. (1989). Woman, Native, Other. Writing postcoloniality and Feminism. Indiana U Press.
• Whatling, C. (1997). Screen Dreams. Fantazising Lesbians in Film. Manchester University Press.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Sa 08.02.2025 21:46