Universität Wien

170400 VO Künstlerphilosoph_innen - Nietzsche et cetera (Philosophy On Stage #4) (2015W)

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine

DO 15.10.2015 und 10.12.2015 18.30-20.00 Ort: Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
VORBESPRECHUNG: Donnerstag, 15. Oktober 2015 18.30-19.30 ORT: Hörsaal 47 Hauptgebäude

SCORES // PHILOSOPHY ON STAGE #4 TAG 1: Donnerstag, 26. Nov. 2015; 18:00–23:00; TQW HALLE G and Studios

SCORES // PHILOSOPHY ON STAGE #4 TAG 2: Freitag, 27. Nov. 2015; 11:30– 01:00 [28. Nov.]; TQW HALLE G and Studios

SCORES // PHILOSOPHY ON STAGE #4 TAG 3: Samstag, 28. Nov. 2015; 11:30–01:00 [29. Nov.]; TQW HALLE G and Studios

SCORES // PHILOSOPHY ON STAGE #4 TAG 4: Sonntag, 29. Nov. 2015; 11:30–15:00; TQW HALLE G and Studios

NACHBESPRECHUNG: Donnerstag, 10. Dezember 2015 18.30-20.00 ORT: Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9

max. 100 Teilnerhmer_innen


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das PEEK-Projekt Artist Philosophers. Philosophy AS Arts-Based-Research und das Tanzquartier Wien haben sich verbündet, um vom 26.-29. Nov. 2015 in der Halle G und den Studios des Tanzquartiers Wien neue Allianzen zwischen der Philosophie und den Künsten zu erproben.
Über vier Tage werden mehr als 60 Künstler_innen und Philosoph_innen der Frage nachgehen, ob die Verbindung der Künste mit der Philosophie ein Laboratorium der Zukunft sein kann?
Nietzsche versprach sich von der Bündelung der Widerstandskräfte beider Disziplinen einst das Vorspiel einer Philosophie der Zukunft, in der ein neues Bild des Denkens in Entstehung begriffen ist: Das Denken des Unzeitgemäßen: unzeitgemäß, sagt Deleuze mit Nietzsche, das heißt gegen die Zeit und dadurch auf die Zeit und hoffentlich zugunsten einer kommenden Zeit zu wirken (Deleuze, Nietzsche und die Philosophie).
Wohlan!
MIT: Bernadette Anzengruber / Daniel Aschwanden / Paolo de Assis (ME21) / Manora Auersperg / Jens Badura / Arno Böhler / Milli Bitterli / Kristof van Boven / Laura Cull / Tess Denman Cleaver / Karlheinz Essl / Nikolaus Gansterer / Volker Gerhardt / Susanne Valerie Granzer / Franz Hautzinger / Richard Heinrich / Agnes Heginger / Hans Hoffer / Saskia Hölbling / Jörg Holkenbrink (Theater der Versammlung Bremen) / Marie Jung / Corinna Kirchhoff / Barbara Kraus / Alice Lagaay / Erin Manning / Brian Massumi / Anna Mendelssohn / Dieter Mersch / Wolfgang Michael / Wolfgang Mitterer / Graham Parkes / Helen Parkes / Philosophy Unbound / Frans Poelstra / Martin Puchner / Hester Reeve / Robert Schnepf / Michael Schwab (ME21) / Peter Stamer / Sublin/mes. Philosophieren von unten / Rainer Totzke / Tanja Traxler / Violetta L. Waibel / Simone Weißenfels / Frank Willens / Martin Wuttke / Diana María Acevedo Zapata / Conny Zenk i. a.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfungen (Möglich in Deutsch oder Englisch)
Erster schriftlicher Prüfungstermin: DO 17.12.2015 18.30-20.00 ORT: Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
(Insgesamt gibt es 4 schriftliche Prüfungstermine, drei weitere erste Märzwoche, Ende April/Anfang Mai und Ende Juni)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

1. Konfrontation mit neuen Formaten des Philosophierens.
2. Einführung in philosophische Praktiken von art based research
3. Heranführung an den state of the art in Bezug auf folgende philosophische Grundprobleme:
Nietzsche und die Figur des/der Künstlerphilosoph_in, Denken und Performanz, Philosophie & Theater, Räumlichkeit des Denkens.

Prüfungsstoff

arts-based-research: Vorträge, künstlerische Interventionen, Lecture-Performances an der Schnittstelle von Kunst und Philosophie

Literatur

Böhler, Arno u. a. (Hg.): Korporale Performanz. Zur bedeutungsgenerierenden Dimension des Leibes. Bielefeld: Transcript 2013.
Böhler, Arno / Kruschkova, Krassimira / Valerie, Susanne (Hrsg.): Wissen wir, was ein Körper vermag?, Bielefeld: Transcript 2014.
Cull, Laura / Lagaay, Alice (eds.): Encounters in Performance Philosophy. Basingstoke: Palgrave Macmillan 2014.
Kruschkova, Krassimira u.a. (Hg.): Scores No6: On Adresssing, Tanzquartier Wien 2014.
Parkes, Graham: Composing the Soul: Reaches of Nietzsche's Psychology. Chicago: University of Chicago Press 1994.
Totzke, Rainer: Buchstaben-Folgen. Schriftlichkeit, Wissenschaft und Heideggers Kritik an der Wissenschaftsideologie. Weilerswist: Velbrück-Wissenschaft 2004.
Reeve, Hester: Guest: Brain Catling ; Host: Hester Reeve. London: Artwords Press 2008.
Schäfer, Elisabeth: Die offene Seite der Schrift. Jacques Derrida und Hélène Cixous Côte à Côte. Wien: Passagen Verlag 2008.
Valerie [Granzer], Susanne / Ingrisch, Doris: Wissenschaft und Kunst. Don't Mind the Gap. Bielefeld, Transcript 2014.
Valerie [Granzer], Susanne: Schauspieler außer sich. Exponiertheit und performative Kunst. Bielefeld, Transcript 2011.


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36