Universität Wien

170400 VO Medien der Ideologien - Ideologien der Medien (2022S)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 10.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Donnerstag 17.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Donnerstag 24.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Donnerstag 31.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Donnerstag 07.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Donnerstag 28.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Donnerstag 05.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Donnerstag 12.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Donnerstag 19.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Donnerstag 02.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Donnerstag 09.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Donnerstag 23.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Anhand einer Palette von Gegenständen aus den Bereichen der bildenden Kunst, des bewegten Bildes, des Postkinematografischen, von Performance, Konzeptkunst, Design und Architektur wird der Zusammenhang von Medien und Ideologien befragt, wie er sich vor dem Hintergrund eines postsozialistischen und postkolonialen Europas in verschiedenen künstlerischen Ausdrucksformen manifestiert.
Das Forschungsinteresse leitet sich einerseits von der Notwendigkeit her, die in die Gegenwart hereinreichende Rezeptionslogik des Kalten Krieges (vgl. u.a. Imre 2005, Iordanova 2003, Todorova 2010) kritisch zu beleuchten, die nachhaltig zu einer Ost-West-Perspektivierung der Medien- und der Kulturwissenschaft geführt hat.
Außerdem zielt der Zugriff auf ein transnationales Gegenstandscorpus auf eine Dekonstruktion metageographischer Modelle und ihrer Verschränkung mit der Wissenschaftsgeschichte ab, die die Analogsetzung der sog. Dritten Welt mit den Postcolonial Studies und der sog. Zweiten Welt mit den Postsocialist Studies mit sich brachte (vgl. Chari/Verdery 2009). Für ein Denken „between the posts“ (Chari/Verdery 2009) ist es maßgeblich, die medialen Gegenstände aus ihren Kanonisierungen, Klassifizierungen und Disziplinierungen herauszulösen, um sie in heuristischen Arrangements zu verorten, die den Blick auf die Gegenwart, ihrer Ideologien und Medien schärfen können.

Die Vorlesung wird in einer Mischform aus Vortragsformat und flipped classroom angeboten, d.h. für manche Einheiten wird der Input digital bereitgestellt und die wöchentliche Vorlesungseinheit wird als Kolloquium/interaktives Diskussionsformat realisiert; andere Einheiten folgen dem traditionellen Vortrags-Schema der Vorlesung.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Vorlesung wird mit einer schriftlichen Prüfung (Take-Home-Essay) abgeschlossen, für den ein Zeitraum von 48 Stunden veranschlagt werden. Prüfungsanmeldung über Gruppenanmeldung in Moodle. Prüfungstermine (Start der 48 Stunden-Frist jeweils um 12:00 Uhr des angegebenen Datums):

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Kenntnis der in der Vorlesung behandelten Einzelthemen (Theorietexte, Gegenstandsbeispiele, Argumentationszusammenhänge)

Beurteilungskriterien:
- Genauigkeit im Umgang mit Begriffen (Textkenntnis), Anwendungsleistung (Transferkompetenz), Argumentationsleistung (Reflexionskompetenz)

26 - 30 Punkte: Sehr Gut, 23 - 25 Punkte: Gut, 20 - 22 Punkte: Befriedigend, 17 - 19 Punkte: Genügend, 0 - 16 Punkte: Nicht Genügend

Prüfungsstoff

Der Prüfungsstoff umfasst alle Vorträge der Vorlesung sowie die auf Moodle bereit gestellten Beispiele und Theorietexte.

Literatur

Bergermann, Ulrike; Otto, Isabell; Schabacher, Gabriele (Hg.): Das Planetarische. Kultur-Technik-Medien im postglobalen Zeitalter. München: Fink 2010.
Bolter, Jay David; Grusin, Richard: Remediation. Understanding New Media. Cambridge, MA: MIT Press 1999.
Chari, Sharad; Verdery, Katherine: „Thinking between the Posts: Postcolonialism, Postsocialism, and Ethnography after the Cold War.“, in: Comparative Studies in Society and History, Vol. 51, No. 1 (Jan. 2009), S. 6-34.
Casetti, Francesco: „The Relocation of Cinema“, in: Denson, Shane; Leyda, Julia (Hg.): Post-Cinema. Theorizing 21st Century Film. Falmer: REFRAME Books 2016, S. 567-
Denson, Shane; Leyda, Julia (Hg.): Post-Cinema. Theorizing 21st Century Film. Falmer: REFRAME Books 2016.
Derrida, Jacques: Schurken. Zwei Essays über Vernunft. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2003.
Jim Hoberman: Film After Film; Or What Became of 21st Century Cinema? London/New York: Verso 2012.
Imre, Anikó (Hg.): East European Cinemas. New York: Routledge 2005.
Iordanova, Dina: Cinema of the Other Europe. The Industry and Artistry of East Central European Film. London/ New York: Wallflower Press 2003.
Foucault, Michel: Die Ordnung der Dinge. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2012.
Kondylis, Panajotis: Planetarische Politik nach dem Kalten Krieg. Berlin: Akademie Verlag 1992.
Mirzoeff, Nicholas (Hg.): The Visual Culture Reader. New York: Routledge 1998.
Piotrowksi, Piotr: Art and Democracy in Post-Communist Europe. London: Reaktion Books 2012.
Schröter, Jens; Schwering, Georg; Stäheli, Urs (Hg.): Media Marx. Ein Handbuch. Bielefeld: transcript 2006.
Serres, Michel: Die fünf Sinne. Eine Philosophie der Gemenge und Gemische. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2012.
Shohat, Ella; Stam, Robert: „Transnationalizing Comparison: The Uses and Abuses of Cross-Cultural Analogy“, New Literary History, Vol. 40, 2009.
Todorova, Maria; Gille, Zsuza (Hg.): Post-Communist Nostalgia. Oxford/ New York: Berghahn Books 2010.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27