170400 VO Methoden der Theater-, Film- und Medienwissenschaft (2022W)
Fragen stellen, Phänomene eingrenzen, Forschung konzipieren - Ringvorlesung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 31.01.2023 11:30 - 13:00 Digital
- Dienstag 14.03.2023 08:00 - 09:30 Digital
- Dienstag 09.05.2023 08:00 - 09:30 Digital
- Dienstag 20.06.2023 08:00 - 09:30 Digital
- Dienstag 26.09.2023 08:00 - 09:30 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Vorlesung wird derzeit als Präsenzveranstaltung geplant.
- Dienstag 11.10. 11:30 - 13:00 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
- Dienstag 18.10. 11:30 - 13:00 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
- Dienstag 25.10. 11:30 - 13:00 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
- Dienstag 08.11. 11:30 - 13:00 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
- Dienstag 15.11. 11:30 - 13:00 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
- Dienstag 22.11. 11:30 - 13:00 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
- Dienstag 29.11. 11:30 - 13:00 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
- Dienstag 06.12. 11:30 - 13:00 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
- Dienstag 13.12. 11:30 - 13:00 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
- Dienstag 10.01. 11:30 - 13:00 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
- Dienstag 17.01. 11:30 - 13:00 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
- Dienstag 24.01. 11:30 - 13:00 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Klausur am Ende des Semesters, drei weitere Termine Anfang März 2023, Mitte Mai 2023 und Mitte Juni 2023, werden im Verlauf des Semesters geplant.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Studierende sind in der Lage Wissensfragen (z.B. Begriffserklärungen) zu beantworten und komplexere Fragen, die eine Anwendung oder Reflexion vorgestellter Methoden voraussetzen, zu bearbeiten.
Prüfungsstoff
Prüfungsrelevant sind die Inhalte der gehaltenen Vorlesungen sowie die dazugehörenden Folien und Medienbeispiele. Die auf Moodle als prüfungsrelevant ausgewiesenen Texte sind ebenfalls prüfungsrelevant.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27
Die vorgestellten Methoden umfassen Verfahren der Film- und Inszenierungsanalyse, des Arbeitens in Archiven, dekoloniale und intersektionale Zugänge, Diskursanalyse, Repräsentationskritik, Dispositivanalysen und vieles mehr. Auch eine kritische Reflexion des Methodenbegriffs kann dabei zum Gegenstand der Veranstaltung werden.
Dadurch, dass die drei im Titel genannten Arbeitsvorgänge – Fragen stellen, Phänomene eingrenzen, Forschung konzipieren – in jeder Vorlesung transparent gemacht werden, erweisen sich methodische Entscheidungen einerseits als kreative Herausforderung, andererseits soll Studierenden damit geholfen werden, Vorlesungsinhalte auch auf eigene Arbeitsprojekte zu beziehen.