Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
170498 UE Sich einschreiben: Autotheorien und Technologien des Selbst (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.02.2025 09:00 bis Mo 17.02.2025 23:59
- Anmeldung von Sa 22.02.2025 09:00 bis Mi 26.02.2025 23:59
- Abmeldung bis So 30.03.2025 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- N Dienstag 04.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Dienstag 11.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Dienstag 18.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Dienstag 25.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Dienstag 01.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Dienstag 08.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Dienstag 29.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Dienstag 06.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Dienstag 13.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Dienstag 20.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Dienstag 27.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Dienstag 03.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Dienstag 10.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Dienstag 17.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Dienstag 24.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung setzt sich mit gegenwärtigen Autotheorien, Autosoziobiographien und Autofiktionen auseinander, welche die eigene soziale Situierung zum epistemologischen Knotenpunkt ihrer Theoriebildung machen. Gemäß dem Diktum von Hervé Guibert: „Beim Schreiben bin ich Wissenschaftler, aber genauso auch die Laborratte, die er zu Forschungszwecken seziert“ lassen sie sich als Subjektivierungspraktiken begreifen, die das Selbstverhältnis im Schreiben erst herstellen. Dabei geht es ihnen nicht darum, ein Ich zu stabilisieren, sondern die sozialen Bedingungen der Subjektwerdung zu politisieren. In der Lehrveranstaltung wollen wir danach fragen, wie in diesen Texten Betroffenheit von u.a. Klassen- und Geschlechterverhältnissen hergestellt wird, welche medialen Praktiken und Ästhetiken dabei zum Einsatz kommen, und in welche Genres – literarische, theoretische, aber auch lebensweltliche – sie sich einschreiben. Gelesen werden u.a. Texte von Paul B. Preciado, Maggie Nelson, Didier Eribon, Lauren Berlant und Michel Foucault.Kleingruppen- und Plenumsdiskussionen zu wissenschaftlichen Texten und medialen Materialsichtungen, Verfassen von Lesekarten, Referate zur Fachliteratur, eigenständiges Recherchieren und analytisches Arbeiten zu einem Gegenstand mit LV-Bezug.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Note setzt sich aus 3 Teilleistungen zusammen:
1.) Verfassen von zwei kurzen Lesekarten/ Textreflexionen (1-2 Seiten). Abgabe zu frei wählbaren Terminen im Laufe des Semesters. Gewichtung: je 15%
2.) Abhalten eines Gruppenreferats von ca. 20min Dauer. Gewichtung: 30%
3.) Entwicklung einer 5-seitigen schriftlichen Arbeit im Bereich Autotheorie/ Selbsttechnologien. Abgabe in der letzten Einheit. Gewichtung: 40%
__________________________________________
Hinweis der Studienprogrammleitung: Wir möchten faire Bedingungen für alle Studierenden sicherstellen. Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen. Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann gestattet, wenn dies ausdrücklich eingefordert wird. Alle Informationen zu Ihren Rechten und Pflichten finden Sie in der Satzung, https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
1.) Verfassen von zwei kurzen Lesekarten/ Textreflexionen (1-2 Seiten). Abgabe zu frei wählbaren Terminen im Laufe des Semesters. Gewichtung: je 15%
2.) Abhalten eines Gruppenreferats von ca. 20min Dauer. Gewichtung: 30%
3.) Entwicklung einer 5-seitigen schriftlichen Arbeit im Bereich Autotheorie/ Selbsttechnologien. Abgabe in der letzten Einheit. Gewichtung: 40%
__________________________________________
Hinweis der Studienprogrammleitung: Wir möchten faire Bedingungen für alle Studierenden sicherstellen. Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen. Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann gestattet, wenn dies ausdrücklich eingefordert wird. Alle Informationen zu Ihren Rechten und Pflichten finden Sie in der Satzung, https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
1.) Für eine positive Abschlussnote müssen alle Teilleistungen erbracht und mit mindestens „genügend“ bestanden werden.
2.) Die Anwesenheit in der ersten Einheit ist Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar. Wenn Sie in der ersten Einheit nicht anwesend sein können, geben Sie mir bitte bis spätestens 04.03. um 12:00 Bescheid. Wer in der ersten Einheit unentschuldigt fehlt wird abgemeldet, damit Warteplätze nachrücken können. Wenn Sie auf der Warteliste stehen, kommen Sie auch in die erste Einheit, für den Fall, dass Plätze frei werden.
3.) Die Nicht-Teilnahme an der Lehrveranstaltung ist max. drei Mal möglich.
2.) Die Anwesenheit in der ersten Einheit ist Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar. Wenn Sie in der ersten Einheit nicht anwesend sein können, geben Sie mir bitte bis spätestens 04.03. um 12:00 Bescheid. Wer in der ersten Einheit unentschuldigt fehlt wird abgemeldet, damit Warteplätze nachrücken können. Wenn Sie auf der Warteliste stehen, kommen Sie auch in die erste Einheit, für den Fall, dass Plätze frei werden.
3.) Die Nicht-Teilnahme an der Lehrveranstaltung ist max. drei Mal möglich.
Prüfungsstoff
siehe „Art der Leistungskontrolle“
Literatur
Die Literatur wird auf Moodle bereitgestellt. Es werden deutsch- und englischsprachige Texte gelesen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 10.02.2025 12:26