Universität Wien

170499 UE Einführung in die Queer TV Studies (2021S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

FR 19.03.2021 13.15-14.45
FR 16.04.2021 13.15-16.30
SA 17.04.2021 13.15-16.30
FR 07.05.2021 13.15-16.30
SA 08.05.2021 13.15-16.30
FR 11.06.2021 13.15-16.30
SA 12.06.2021 13.15-16.30
FR 25.06.2021 13.15-16.30
SA 26.06.2021 13.15-16.30

Je nach Seminargröße wird die Gruppe aufgeteilt um bessere Diskussionsgrundlagen zu schaffen. Eine Gruppe trifft sich alle vier Wochen freitags, die andere samstags. Sie müssen also nur an jeweils einem der beiden Tage - Freitags oder Samstags - verfügbar sein.

  • Freitag 19.03. 13:15 - 14:45 Digital
  • Freitag 16.04. 13:15 - 16:30 Digital
  • Samstag 17.04. 13:15 - 16:30 Digital
  • Freitag 07.05. 13:15 - 16:30 Digital
  • Samstag 08.05. 13:15 - 16:30 Digital
  • Freitag 11.06. 13:15 - 16:30 Digital
  • Samstag 12.06. 13:15 - 16:30 Digital
  • Freitag 25.06. 13:15 - 16:30 Digital
  • Samstag 26.06. 13:15 - 16:30 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Kurzbeschreibung:

Heidi Klum sucht die nächste Drag Queen, Pose erzählt Geschichten aus der Ballroom Szene, Batwoman ist lesbisch, und Queer Eye und The L Word sind auch wieder da: ob im Reality TV oder in fiktionalen Serien, analog wie digital – Fernsehen scheint gegenwärtig „queerer“ denn je zuvor. Aber was bedeutet diese Rede vom „queeren Fernsehen“ eigentlich? Geht es um die Tatsache dass die Zahl nicht-heterosexueller Personen über verschiedenste Formate und Genres hinweg so hoch wie nie scheint – unabhängig davon welche Geschichten erzählt werden? Geht es um die Tatsache dass Camp und Pastiche zum ästhetischen Leitmotiv in der nostalgie- und trashverliebten Post-Network-Ära mutiert sind? Geht es um die Veränderung von Produktionsmodi hinter den Kulissen? Oder geht es einfach nur darum was queere Konsument*innen gucken und auf Social Media liken, teilen und shitstormen? Mit diesen Fragen beschäftigen sich die Queer TV Studies, die queertheoretische Positionen mit fernsehwissenschaftlichen Ansätzen zusammenführen. Diese Onlineübung möchte hierzu einen ersten Einstieg bieten.

Ziele:

Am Ende der Übung sollten Sie…
...das Medium Fernsehen als ein dispositives Amalgam aus ökonomischen, politischen, sozialen und kulturellen Dynamiken erkennen und begreifen können.
...die Notwendigkeit und den Nutzen queerer Kultur- und Medienkritik als Teil einer umfassenden Heteronormativitätskritik nachvollziehen können, die auf symbolische Systeme ebenso abzielt wie auf Institutionen und Strukturen.
...einen ersten Eindruck vom Bewegungsradius, den Methoden und Theorien der Queer TV Studies gewonnen haben, und damit einen kritischeren Blick auf das Medium Fernsehen und seine Formate werfen können.

Methoden:

E-Learning: Es werden drei „Lernpakete“ per moodle verfügbar sein, die jeweils aus einem Mix von Textlektüre, Sichtungsmaterialien, und einer kleineren Schreibaufgabe bestehen. Alle vier Wochen wird eine Videokonferenz angeboten, in der Fragen und Probleme diskutiert werden können (die Teilnahme ist jedoch nicht verpflichtend). Je nach Größe des Kurses wird hierzu in der ersten Sitzung eine Aufteilung in zwei Gruppen vorgenommen, um bessere Diskussionsbedingungen zu ermöglichen. Im Anschluss an diese Sitzungen geht zudem ein Videoinput auf moodle online, in dem die wichtigsten Aspekte des Lernpakets noch einmal zusammengefasst werden; sodass auch all jene, die nicht live zu den Konferenzen erscheinen können/wollen regelmäßigen Input erhalten.

Zum Abschluss der Übung wird ein Essay oder ein adäquates künstlerisches Projekt zu einem Thema freier Wahl geschrieben/kreiert, welches zuvor mit der Dozentin abzusprechen ist (per Mail oder Videochat, Termine nach individueller Absprache).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistung besteht aus zwei Teilen:

1. 3 kleineren Schreibaufgaben (1 pro Lernpaket, ca. 2-3 Seiten), die entweder einzeln über das Semester hinweg, oder gesammelt am Ende als Portfolio eingereicht werden können

2. Anfertigung eines Essays oder eines adäquaten künstlerischen Projekts zu einem Thema freier Wahl (Format und Inhalt sind vorher mit der Dozentin abzusprechen)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für eine positive Bewertung müssen alle oben genannten Leistungen erbracht werden (3 Schreibaufgaben + Essay/künstlerisches Projekt).

Genauere Ausführungen zum Beurteilungsmaßstab erhalten Sie zu Beginn des Semesters via moodle.

Prüfungsstoff

Geprüft wird ob Sie die zur Verfügung gestellten Texte lesen und mit Sichtungsbeispielen kontextualisieren können.

Literatur

Sämtliche Literatur wird zu Beginn des Semesters via moodle zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18