170500 UE Der Dialog in Hörspielen (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 07.02.2022 09:00 bis Mo 21.02.2022 23:55
- Anmeldung von Fr 25.02.2022 09:00 bis Do 03.03.2022 23:55
- Abmeldung bis Fr 01.04.2022 23:55
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Sitzung am 24.06.2022 16:45-18:15 findet im Seminarraum 2H316 (ein Stock tiefer als 2H467) statt.
- Freitag 18.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Freitag 25.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Freitag 01.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Freitag 08.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Freitag 29.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Freitag 06.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Freitag 13.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Freitag 20.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Freitag 27.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Freitag 03.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Freitag 10.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Freitag 17.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Freitag 24.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In diesem Seminar geht es um eine eingehende Analyse des Dialogs in Hörspielen. Was sind seine spezifischen Funktionen im Hörspiel? Was ist seine typische Struktur in dieser radiofonen Kunstform? Diese zentralen Fragen sollen weiterführend auch im Vergleich mit anderen dramatischen Kunstformen erörtert werden. In Form des gemeinsamen Hörens von ausgewählten Hörspielproduktionen sollen Dialoge im Hörspiel erst praktisch erschlossen, dann umfassend diskutiert und eingeordnet werden; diese analytischen Ergebnisse werden durch Exkurse zu anderen dramatischen Kunstformen flankiert. Studierende können am Ende des Seminars einen zentralen Teilaspekt von Hörspielen, den Dialog, formal identifizieren und ästhetisch einordnen. Sie sind anhand dieses Teilaspekts auch befähigt, dramatische Kunstformen generell klarer voneinander abzugrenzen bzw. Korrespondenzen zwischen ihnen herzustellen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Abschlussarbeit (50 %), Referat oder Hausübung (35%), Diskussion und Mitarbeit in der LV (15 %)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Interesse am Thema und Bereitschaft zur intensiven Auseinandersetzung mit den zu analysierenden Hörbeispielen der Lehrveranstaltung, mündliche und schriftliche Mitarbeit. Alle prüfungsimmanenten LV sind anwesenheitspflichtig. Studierende haben das Recht auf drei Abwesenheiten. Im Fall von weiteren Abwesenheiten sind ihre Leistungen, sofern keine triftigen Gründe einsichtig gemacht werden können (die Einschätzung obliegt den LV-LeiterInnen), negativ zu benoten.
Prüfungsstoff
Inhalt der LV
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 03.05.2022 09:49