Universität Wien

170500 UE Podcasts (2023W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 06.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
Freitag 13.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
Freitag 20.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
Freitag 27.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
Freitag 03.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
Freitag 10.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
Freitag 17.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
Freitag 24.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
Freitag 01.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
Freitag 15.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
Freitag 12.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
Freitag 19.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
Freitag 26.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar untersucht Podcasts, also abonnierbare Audio- (und seltener Video-) Serien im Internet. Für was stehen sie? Für ausführliche Gespräche, also für Nonfiktionales? Oder, da etwa auch Hörspiele als Podcasts angeboten werden, für eine Hybridisierung von Medienformaten? Können sie Radio und Fernsehen ein neues Publikum verschaffen? Sind sie deshalb auch immer überzeugend? In der Lehrveranstaltung werden Podcasts, die von den Studierenden vorgestellt werden, gemeinsam nach medienästhetischen und -praktischen Aspekten eingeordnet. Zudem sollen die Studierenden eigenständig eine Podcast-Folge erstellen, um die Möglichkeiten dieses Serienformats einmal selbst auszuloten. Am Ende des Seminars können Studierende den Begriff „Podcasts“ mit Wissen füllen: Sie können journalistische von fiktionalen Anteilen dieses Medienformats unterscheiden, Tradition und Entwicklung von Podcasts überblicken, und sie sind mit der theoretischen Diskussion zu diesem Format vertraut. So können sie Podcasts als mediale Produkte insgesamt einordnen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Abschlussarbeit (50 %), Referat oder Hausübung (35%), Beteiligung in den Diskussionsphasen (15 %)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Interesse am Thema und Bereitschaft zur gleichermaßen theoretischen wie praktischen Auseinandersetzung mit Podcasts. Anwesenheitspflicht: Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen.

Prüfungsstoff

Inhalt der LV

Literatur

Absprachen zur Literatur der LV erfolgen in der ersten Sitzung.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 14.08.2023 13:47