Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
170503 UE Film- und Medientheorie der Frankfurter Schule (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- N Montag 03.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
- Montag 17.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
- Montag 31.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
- Montag 28.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
- Montag 12.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
- Montag 26.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
- Montag 23.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Kontext der Kritischen Theorie der sogenannten Frankfurter Schule haben Siegfried Kracauer, Walter Benjamin und Theodor W. Adorno die maßgeblichen Arbeiten zur Ästhetik sowie zur Film- und Medientheorie vorgelegt. In der Übung soll - neben der Erörterung einschlägiger Texte - auch den internen Verzweigungen der drei Theoriekonzepte nachgefragt werden. Dazu werden Expertengruppen gebildet, die die Themen der jeweiligen Einheiten vorbereiten und in Form einer Präsentation zur Diskussion stellen werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
__________________________________________
Hinweis der Studienprogrammleitung: Wir möchten faire Bedingungen für alle Studierenden sicherstellen. Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen. Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann gestattet, wenn dies ausdrücklich eingefordert wird. Alle Informationen zu Ihren Rechten und Pflichten finden Sie in der Satzung, https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Hinweis der Studienprogrammleitung: Wir möchten faire Bedingungen für alle Studierenden sicherstellen. Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen. Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann gestattet, wenn dies ausdrücklich eingefordert wird. Alle Informationen zu Ihren Rechten und Pflichten finden Sie in der Satzung, https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es müssen beide Teilleistungen erbracht werden. Die Präsentation wird mit 40%, die Abschlussarbeit mit 60% gewichtet.
Prüfungsstoff
Siehe oben.
Literatur
Die zu lesende Literatur wird vor der ersten Einheit auf Moodle bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 31.01.2025 18:06