Universität Wien

170504 UE Geschichte der Wiener Kinos von den Anfängen bis in die Gegenwart (2022S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 07.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
  • Montag 14.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
  • Montag 21.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
  • Montag 28.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
  • Montag 04.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
  • Montag 25.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
  • Montag 02.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
  • Montag 09.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
  • Montag 16.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
  • Montag 23.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
  • Montag 30.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
  • Montag 13.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
  • Montag 20.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
  • Montag 27.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

1. Ziel
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, einen umfassenden Gesamtüberblick zur Wiener Kinogeschichte zu vermitteln.

2. Inhalte
Beispiele von Kino-Vorläufer in Wien, erste Kino-Gründungen mit Schwerpunkt Wiener Prater, erste Kinopionier:innen, bauliche, rechtliche und operative Strukturen der Wiener Kinos, Kinoarchitekturen/Kinoarchitekten, "Arisierung" und Restitution von Wiener Kinos, Kino aus sozialhistorischer Sicht, "Kinosterben" und Gegenmodelle ab den 1960er-Jahren, Nachleben ehemaliger Wiener Kinos und anderes mehr.

3. Methode
Vortrag/Vorlesungsteil - eigenständiger Rechercheteil - Vortrags- und Diskussionsteil - Exkursionsteil - Abschlussarbeit
Die Übung teilt sich dabei in unterschiedliche Arbeitsschritte: In der ersten Einheit werden die Themenblöcke vorgestellt und Kleingruppen gebildet, um sich mit unterschiedlichen Themen näher zu befassen.
Die folgenden ca. 4-5 Einheiten bieten inhaltliche Inputs durch die Seminarleiterin, darüber hinaus eine Exkursion in das Wiener Stadt- und Landesarchiv sowie einen gemeinsamen Kinobesuch zur Geschichte der Wiener Kinos.
Im zweiten Teil der Lehrveranstaltung präsentieren die Arbeitsgruppen im Plenum ihre Rechercheergebnisse inklusive gemeinsamer Diskussion aller Teilnehmer:innen.
Der dritte, parallel laufende Teil umfasst recherche- und forschungspraktische Arbeiten, die direkt an die thematisierten erhaltenen wie auch nicht mehr existierenden Kino-Orte führen sollen (Einzelexkursionen allein oder in Gruppen).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- aktive Teilnahme (1 Fehlstunde ist möglich, die Teilnahme an den Exkursionen ist verpflichtend)
- Gruppenarbeit: Referat/Präsentation
- Gruppen-/Einzelarbeit: Archivrecherchen/Dokumentationen vor Ort inklusive Arbeitsbelege (Text, Fotografie, Film u. a.)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Wichtig für die Teilnahme ist ein reges Interesse an Wiener Kino- und Theatergeschichte, wobei es hier nicht um Filmgeschichte geht, sondern der Fokus auf topografischen, strukturellen, gesetzlichen und sozialräumlichen Fragestellungen steht.
Essenziell ist die Freude, sich auch eigenständig aktiv, allein und in Gruppen, mit der Geschichte der Wiener Kinos zu befassen, sowie die Freude an der Arbeit mit Aktenmaterial sowie selbstständig erarbeiteten Recherchemethoden vor Ort (stadträumliche Untersuchungen).
Die Beurteilung der Lehrveranstaltung setzt sich aus allen genannten Teilen der Leistungskontrolle zusammen, die laufend dokumentiert (Anwesenheitsliste, Aktivitätenliste, schriftliche Dokumentationen) und am Ende des Seminars zusammengefasst werden, wobei alle genannten Leistungen gleichermaßen in die Beurteilung einfließen.

Prüfungsstoff

- Gruppenarbeit und gemeinsames Referat zu einem der in der ersten Einheit vorgestellten Themenschwerpunkten (z. B. Arisierung/Restitution, Frauen und Kino, Bezirkskinos, Kino als regionaler Kulturversorger)
- abschließende Gruppen-/Einzelarbeit zu einem der genannten Schwerpunkte in unterschiedlichen medialen Formaten (in der ersten Einheit zu besprechen)

Literatur

Eine für die folgenden Gruppenleistungen zusammengestellte Literaturliste wird im Rahmen der ersten Einheit vorgestellt.
Einen ersten Einblick in die Kinogeschichte und Kinolandschaft in der Stadt Wien bieten die Websites:
www.kinthetop.at
www.https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Kino

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 01.04.2022 09:08