Universität Wien

170505 UE Operndramaturgie in der Praxis am Beispiel der Wiener Staatsoper (2014W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 07.10. 11:30 - 13:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Dienstag 14.10. 11:30 - 13:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Dienstag 21.10. 11:30 - 13:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Dienstag 28.10. 11:30 - 13:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Dienstag 04.11. 11:30 - 13:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Dienstag 11.11. 11:30 - 13:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Dienstag 18.11. 11:30 - 13:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Dienstag 25.11. 11:30 - 13:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Dienstag 02.12. 11:30 - 13:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Dienstag 09.12. 11:30 - 13:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Dienstag 16.12. 11:30 - 13:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Dienstag 13.01. 11:30 - 13:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Dienstag 20.01. 11:30 - 13:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Dienstag 27.01. 11:30 - 13:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Einführung in die Operndramaturgie an praktischen Beispielen bzw. in Übungen: sowohl Haus- als auch Produktionsdramaturgie. Hausdramaturgie: Erstellung Programmbuch, Monatsmagazin, Themen-Publikationen; Einführung in Vermittlungsaufgaben (Einführungsmatinee, Einführungsgespräch, Jugendprojekte), Möglichkeiten der online-Medien; Ausstellungsgestaltung; Historische Recherche; Strategien von Public Viewing, etc. Gestaltung von Werkeinführungen Produktionsdramaturgie: Unterstützung des Regieteams, konzeptuelle Überlegungen, Materialrecherche etc.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Beurteilung des Engagements und der Leistungen bei Ausführung der einzelnen Aufgaben; Referate.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Auseinandersetzung mit einzelnen Werken und Themenbereichen sowohl im Bereich der Vermittlung als auch der Produktionsdramaturgie. Teilnehmende der Übung sollen nach der Übung die wesentlichen Aufgaben eines Dramaturgen/einer Dramaturgin an einem Opernhaus kennen und erprobt haben.

Prüfungsstoff

Vorträge des Veranstaltenden; Erprobung der unterschiedlichen Aufgabenbereiche, zB Konzeption eines Programmbuches, Abhaltung einer Werkeinführung.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(M17)

Letzte Änderung: Do 16.01.2025 00:13