170506 UE Exotische Gesichter des Tanzes (2023S)
Tanz in Kolonial- und Weltausstellungen bis in die 1930er und exotisierende Spektakel heute
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.02.2023 09:00 bis So 19.02.2023 23:55
- Anmeldung von Do 23.02.2023 09:00 bis Do 02.03.2023 23:55
- Abmeldung bis Fr 31.03.2023 23:55
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Exkursionen am
13.03.2023 um 10.30 h
31.05.2023 um 20.00 h
- Montag 06.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
- Montag 27.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
- Montag 24.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
- Montag 08.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
- Montag 15.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
- Montag 22.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
- Montag 05.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
- Montag 12.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
- Montag 19.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
- Montag 26.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
2 Referate und eine kurze schriftliche Arbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Mündliche Zusammenfassung eines der Texte (bzw. eines Kapitels) der Literaturliste in der Lehrveranstaltung und Abgabe einer Lesekarte zu diesem Text am gleichen Termin (in der Gruppe) (30 %)
- Analyse eines historischen ODER aktuellen Beispiels exotisierender Darstellungspraxis von Tanz unter Bezugnahme auf die erarbeitete Literatur als PowerPoint Präsentation (in der Gruppe) und Abgabe der Präsentation (30 %).
- kurzes schriftliche Abschlussarbeit (ca. 8000 Zeichen) mit einer Analyse der gefundenen Aufführung (40 %).Jede der Teilleistungen muss positiv bewertet werden, um die Lehrveranstaltung positiv abschließen zu können.Es dürfen höchstens 2 Einheiten unentschuldigt versäumt werden.
- Analyse eines historischen ODER aktuellen Beispiels exotisierender Darstellungspraxis von Tanz unter Bezugnahme auf die erarbeitete Literatur als PowerPoint Präsentation (in der Gruppe) und Abgabe der Präsentation (30 %).
- kurzes schriftliche Abschlussarbeit (ca. 8000 Zeichen) mit einer Analyse der gefundenen Aufführung (40 %).Jede der Teilleistungen muss positiv bewertet werden, um die Lehrveranstaltung positiv abschließen zu können.Es dürfen höchstens 2 Einheiten unentschuldigt versäumt werden.
Prüfungsstoff
Erstens wird ein Text gelesen und für die Kolleg*innen aufbereitet und im Referat präsentiert werden.
Zweitens wird in Absprache mit der LV eine historische / aktuelle Tanzaufführung gefunden und präsentiert werden.
Drittens wird diese in einem kurzen schriftlichen Text analysiert.
Zweitens wird in Absprache mit der LV eine historische / aktuelle Tanzaufführung gefunden und präsentiert werden.
Drittens wird diese in einem kurzen schriftlichen Text analysiert.
Literatur
Literatur:
Hilke Arora (2014) From Samoa with LoveJoanna Dee Das (2020) „Dancing Dahomey at the World’s Fair: Revising the Archive of African Dance“ In: Futures of Dance Studies hg. von Susan Manning, Janice Ross und Rebecca Schneider, Madison, Wisconsin: The University of Wisconsin Press.Anne Dreesbach (2012) Kolonialausstellungen, Völkerschauen und die Zurschaustellung des "Fremden" Europäische Geschichte Online 17.02.2012Fischer-Lichte, Erika (1999) „Heterotopien des Fremden im Europa des ausgehenden 19. Jahrhundert: Völkerausstellungen.“ In: Dies. (1999) Das eigene und das fremde Theater. Tübingen [u.a.]: Francke, S. 21-25.Prarthana Purkayastha (2019) „Decolonising human exhibits: dance, re-enactment and historical fiction“, South Asian Diaspora, 11:2, 223-238, DOI: 10.1080/19438192.2019.1568666
Roslyn Poignant (2004) Professional Savages: Captive Lives and Western SpectacleShay Anthony and Sellers-Young Barbara, 2003, “Belly Dance: Orientalism - Exoticism - Self-Exoticism”, Dance Research Journal 35/1, Summer: 13-37.
Hilke Arora (2014) From Samoa with LoveJoanna Dee Das (2020) „Dancing Dahomey at the World’s Fair: Revising the Archive of African Dance“ In: Futures of Dance Studies hg. von Susan Manning, Janice Ross und Rebecca Schneider, Madison, Wisconsin: The University of Wisconsin Press.Anne Dreesbach (2012) Kolonialausstellungen, Völkerschauen und die Zurschaustellung des "Fremden" Europäische Geschichte Online 17.02.2012Fischer-Lichte, Erika (1999) „Heterotopien des Fremden im Europa des ausgehenden 19. Jahrhundert: Völkerausstellungen.“ In: Dies. (1999) Das eigene und das fremde Theater. Tübingen [u.a.]: Francke, S. 21-25.Prarthana Purkayastha (2019) „Decolonising human exhibits: dance, re-enactment and historical fiction“, South Asian Diaspora, 11:2, 223-238, DOI: 10.1080/19438192.2019.1568666
Roslyn Poignant (2004) Professional Savages: Captive Lives and Western SpectacleShay Anthony and Sellers-Young Barbara, 2003, “Belly Dance: Orientalism - Exoticism - Self-Exoticism”, Dance Research Journal 35/1, Summer: 13-37.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 07.03.2023 17:28
Präsentation von internationalen Beispielen von „exotischen“ Tänzen auf Weltausstellungen mit einem Schwerpunkt auf Frankreich durch die LV-Leitung. Gemeinsame und asynchrone Lektüre und Diskussion von postkolonialer Literatur zu den Völkerschauen und speziell zu Tanz bei Völkerschauen, Kolonial- und Weltausstellungen. Gruppenpräsentationen zu den theoretischen Texten. Je nach Interesse werden dann in Kleingruppen weitere historische Beispiele in Archiven gesucht und anhand von Rezeptionsanalysen mit einem dekolonialen Handwerkszeug analysiert, ODER nach aktuellen Beispielen von exotisierenden Darstellungen auf zeitgenössischen Bühnen gesucht und in einem Referat präsentiert. Diese Analyse wird dann in einer individuellen kurzen Abschlussarbeit ausformuliert.