170507 UE Mediengeschichte der Queer Studies (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 07.09.2020 09:00 bis So 20.09.2020 23:55
- Anmeldung von Do 24.09.2020 09:00 bis Do 01.10.2020 23:55
- Abmeldung bis Mo 26.10.2020 23:55
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Die Lehrveranstaltung findet online statt und beinhaltet synchrone und asynchrone Einheiten. Es ist eine verpflichtende Sprechstunden in der Arbeitsgruppe am 23. oder 24.11. (jeweils 12-18 Uhr) wahrzunehmen. Die Arbeitsgruppe trifft sich zur Vorbereitung der Sprechstunde und des Blocktermins nach eigener Vereinbarung. Die Seminarvorbereitung umfasst neben der Lektüre von Seminarliteratur die Sichtung von Film- und Videobeispielen.
Mittwoch, 07.10. 15:00-16:30 (digital)Freitag, 04.12. 10:00-16:00 (digital, mit Pausen)
Samstag, 05.12. 10:00-16:00 (digital, mit Pausen)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Übung vermittelt einführendes Wissen in die Geschichte der (v.a. angloamerikanischen) Queer Studies mit Schwerpunkt auf Film- und Videopraktiken.Die Studierenden lernen in der Übung, grundlegende Fragestellungen zu identifizieren und zentrale Konzepte darzustellen (AIDS-Aktivismus, Performativität, queere Zeitlichkeit, Desidentifikation), sowie soziale und politische Bezüge herzustellen. Sie lernen, eigenständig zu ausgewählten medialen Beispiele (Paris is Burning, Born in Flames, Poison, The Watermelon Woman, Looking for Langston) zu recherchieren und deren queere Medienästhetiken und -politiken (wissenschafts-)historisch einzuordnen. Sie lernen das Arbeiten in Arbeitsgruppen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Erstellen von Lesekarten, Beantworten von Verständnisfragen (unbeurteilt, während der Vorlesungszeit): 50%
Impulsbeitrag der Arbeitsgruppe beim Blocktermin: 50%
Impulsbeitrag der Arbeitsgruppe beim Blocktermin: 50%
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erbringung sämtlicher unbeurteilten Aufgaben und positive Absolvierung aller beurteilten Einzelleistungen. Es wird aktive und eigenverantwortliche Arbeit in der Arbeitsgruppe vorausgesetzt. Es besteht Anwesenheitspflicht. Sie dürfen maximal einen Termin versäumen (dies gilt nicht für die Sprechstunde).
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 05.10.2020 10:09